überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Da stürmt plötzlich Martina herein. „Wer war das? Wer von euch hat meine Mitbringsel genommen? Sicher du, Michi, ich kenn dich ja. Als Jan und seine Familie gekommen sind, haben sie uns allen etwas mitgebracht. Du hast dir dein Sackerl gleich geschnappt und bist mit Jan in unser Baumhaus gelaufen. Wahrscheinlich habt ihr alles aufgegessen. Und jetzt ist mein Sackerl weg. Meine CD mit Orgelmusik, über die ich mich so sehr gefreut habe! Gib es zu! Da fährt der Großvater dazwischen. „Moment!“, sagt er. „Woher willst du wissen, dass Michi es war? Hör dir doch wenigsten an, was alle zu dieser Sache zu sagen haben!“ Hanni meint, sie könne es nicht gewesen sein. Bevor sie zum Großvater ging, war sie mit der Mama Zirbenzapfen sammeln. Die kaufen die Gäste so gerne, weil der Geruch beruhigt und gesund ist. Jan sagt ganz nebenbei: „Ich war es ganz bestimmt nicht. Wir in der Stadt gehen ja nie in die Kirche. Ich weiß ja nicht einmal, was Orgelmusik ist. Warum sollte ich die CD also genommen haben?“ Michi wird ganz still. Leise meint sie: „Martina, ich weiß, du bist böse auf mich, weil ich dir zuletzt deinen Buntstift weggenommen habe. Aber ich war es diesmal wirklich nicht.“ „Ich glaube, der Fall ist gelöst!“ sagt der Großvater. „Martina, du wirst deine CD bald wieder haben.“ Und tatsächlich findet Martina die CD mit der Orgelmusik kurz darauf in ihrem Zimmer. Die Kinder vertragen sich wieder und um 17.00 Uhr gehen sie gemeinsam in den Stall und helfen bei der Arbeit. Jan trägt seine Gummistiefel und hilft beim Ausmisten. Und der Großvater erzählt weiter aus seiner Kindheit: „Früher standen wir bis zu den Knöcheln im Dreck. Mit Schaufel und Scheibtruhe mussten wir ausmisten. Heute fährt ein Schaber automatisch durch den Stall und schiebt den ganzen Dreck in die Senkgrube. Ja, die Zeiten haben sich geändert, aber das Leben am Bauernhof ist immer noch anstrengend.“ Quelle: Michael Auer (Autorentext), Wien 2016 Unterstreiche im Krimi die Aussagen über das Arbeiten auf einem Bergbauernhof früher mit einem blauen Stift Unterstreiche die Aussagen über das Arbeiten heute mit einem grünen Stift Umrande die 10 Begriffe, die sich im Heuhaufen versteckt haben Lies so: →↓← Weide Traktor Stall Sense Mahd Kuh Heu Ferienwohnung Ernte Bauernhof  H  I L M A H E U L K  T  A S G S D S M Ü  R B  T  K E R E A  I   I  A B A U E R N H O F  F  K B  L  H D M S D L  O  S A T  E L  R I  B E R N  T E  N M O X E W E U V M Ü G S  F  E R  I  E N W O H N U N G 30 35 40 45 2. 3. Lösung des Krimis: Der Täter ist Jan. Er behauptet, er ginge nie in die Kirche und wüsste deshalb nicht, was Orgelmusik sei. Das ist gelogen, denn er weiß, dass Orgelmusik in der Kirche gespielt wird. 47 Kinder in aller Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=