überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1
Als es aufgehört hatte zu regnen, goss das Kind, welches zwei Krüge hatte, einen Teil des Wassers heimlich in den Krug, den es im Busche versteckt hatte. Bald darauf, als sie fertig gekocht und gegessen hatten, gingen sie heim. Da es Nacht war und alles schlief, ging das Kind zu seiner Mutter, weckte sie und sprach: „Ich habe dir etwas zu erzählen; erst aber versprich, dass du es niemandem weiter sagst.“ Sie antwortete: „Erzähle, mein Kind!“ Darauf fasste das Kind seine Mutter bei der Hand und führte sie dahin, wo sie den Krug mit dem Wasser versteckt hatte. Die Frau erzählte die Geschichte von dem wunderbaren Regen einer anderen und diese wieder einer anderen, bis schließlich der Sultan davon hörte. Der Sultan schickte sofort zu seinem Wezir und befragte ihn in der Angelegenheit. „Lass uns Brunnen graben!“, sprach der Wezir, und alsbald wurden viele und tiefe Brunnen gegraben. Als die Brunnen fertig waren, ließ der Sultan das Kind, welches den Regen gemacht hatte, holen, gab ihm vielen Schmuck und sprach: „Lass Regen für mein Land herniederfallen.“ Das Kind sprach zu dem Sultan und den Leuten, welche sich um ihn versammelt hatten: „Geht weiter fort von mir!“ Sie alle aber weigerten sich, diesen Worten zu gehorchen. Endlich blickte das Kind auf zu den Wolken, deren eine Menge am Himmel standen. Sofort ergoss sich unendlicher Regen auf das Land, und es blitzte und donnerte, so dass alle Menschen erschraken. Dabei sahen sie, wie inmitten von Blitz und Donner das Kind vor ihren Blicken von der Erde fortgenommen wurde und in den Wolken verschwand. Quelle: T. von Held, Afrika, Paradies & Passion, Märchen und Sagen aus Afrika, Kindle Edition, http://www.amazon.de/Afrika-Paradies- Passion-M%C3%A4rchen-illustriert-ebook/dp/B00HUWFS5I/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1461226490&sr=1-1, abgerufen 04/2016 In dem Märchen kommen viele Personen vor Finde und unterstreiche sie dort im Text, wo sie zum ersten Mal genannt werden Zeichne das Wetter am Anfang und am Ende des Märchens Wetter am Anfang des Märchens Wetter am Ende des Märchens Stellt das Märchen als Pantomime (ohne Worte) dar a) Bildet Gruppen mit jeweils sechs Schülerinnen und Schülern b) Überlegt, welche sechs Personen unbedingt notwendig sind c) Teilt die Rollen untereinander auf d) Überlegt gemeinsam, wie ihr das Märchen am besten darstellen könnt e) Führt das Märchen als Pantomime vor der Klasse auf 35 40 45 50 1. 2. 3. 45 Kinder in aller Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=