überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1
Schulen sind weltweit sehr verschieden Durch Freundinnen und Freunde und deine Geschwister kennst du wahrscheinlich viele Geschichten über Schulen in Österreich Auf der vorherigen Seite hast du über das Schulsystem in Indien gehört In Thailand gibt es eine Schule, in der sich die Jugendlichen selbst unterrichten Wie das funktioniert, kannst du auf dieser Seite lesen Eine Schule nach Wunsch In der Ban-Phatai-Schule steht zuerst Mathematik auf dem Plan. Wilai hockt im Klassenzimmer auf dem Boden und notiert Aufgaben auf einem großen Bogen Papier. Sorgfältig schreibt sie Zahl an Zahl und schaut dann ihre Mitschülerinnen und Mitschüler um sie herum herausfordernd an. Die schweigen, grübeln, schauen verlegen zur Seite. Auf die richtige Lösung kommen sie aber nicht. „Soll ich euch helfen?“, fragt die Zwölfjährige schließlich. Die anderen nicken. Geduldig erklärt Wilai jeden Rechenschritt noch einmal. Immer mehr Kinder drängen sich um das Mädchen, bis alle den Lösungsweg verstanden haben. „Prima!“ ruft die Lehrerin. Nur zum Loben, oder wenn es gar nicht weitergeht, mischt sie sich ein. Ansonsten haben die Schülerinnen und Schüler an der Ban-Phatai-Schule das Sagen. Während an den meisten anderen Schulen in Thailand die Lehrerin oder der Lehrer redet und redet und mit harten Strafen droht, falls jemand nicht zuhört, entscheiden hier die Kinder, wer ihnen etwas beibringt. Ist jemand wie Wilai in der Klasse, die gut erklären kann, hält sich die Lehrerin im Hintergrund. „So lernen die Kinder zusammenzuarbeiten und sind stolz, allein zum Ergebnis gekommen zu sein“, erklärt sie. Nur ganz am Ende der Stunde hat die Lehrerin das Wort: „Pause!“ Das lassen sich die Kinder gern sagen. Sie schlendern auf den Hof der Schule, die auf einer Anhöhe mitten im Urwald steht. Bäume beschatten die Unterrichtsräume für die rund 180 Mädchen und Buben. Gleich nebenan führen schmale Wege in den Dschungel. Die Menschen hier im Norden Thailands leben vom Ertrag ihrer Reisfelder, von der Büffel- und Froschzucht. Wilais Mutter webt Stoffe und schneidert außerdem Kleider, die sie in Chiang Rai, zwei Stunden flussabwärts, verkauft. Die meisten Erwachsenen haben nie Rechnen und Schreiben gelernt. Viele fragen sich daher, warum sie ihre Kinder zur Schule schicken sollten. Einige sagten sogar, Lernen sei überflüssig. Vor sieben Jahren wurden die Eltern schließlich vom Gegenteil überzeugt und fragten dann die Kinder, was sie lernen wollen. „Alles“, sagten die meisten. Seither üben die Mädchen und Buben der Ban-Phatai-Schule nicht nur Mathematik, sie lernen auch Tiere zu halten und Pflanzen richtig anzubauen. Die Jungen zum Beispiel sind große Frosch-Experten: Nach der Pause rennen sie zu den Bassins hinter dem Schulgebäude. Darin drängen sich unzählige graugrüne Frösche, deren Becken regelmäßig sauber geschrubbt werden müssen. Denn nur gesunde Frösche kann man anschließend essen! Währenddessen steht Wilai zwischen Zitronenbäumchen und lässt sich von der Lehrerin erklären, wann die Früchte reif sind. „Wenn ich all das weiß, kann ich meiner Mutter besser im Haushalt helfen“, sagt sie. Trotzdem: Mathematik bleibt Wilais Lieblingsfach. Und später will sie einmal Krankenschwester werden, „um allen Menschen im Dorf zu helfen“. Quelle: http://www.geo.de/ GEOlino/mensch/eine-schule- nach-wunsch-53884.html, abgerufen am 28.04.2016 5 10 15 20 25 30 Eine Schule von Jugendlichen für Jugendliche 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=