überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

„Axel, Axel!“ rief er aus, „Komm! Komm!“ Ich eilte zu ihm. Hans und die Isländer rührten sich nicht. „Sieh nur“, sagte der Pro . Und mit gleichem Staunen, wo nicht gleicher Freude, las ich auf der Westseite des Felsblocks in Runenschrift, die halb von der Zeit zerfressen war, den tausendmal verwünschten Namen „Arne Saknussemm!“ rief mein Oheim aus, „Wirst Du jetzt noch zweifeln?“ Ich hatte keine Antwort darauf, und kam verstört zu meiner Lavabank zurück. Der Augenschein hatte mich niedergeschmettert. Wie lange ich so in Gedanken versunken war, weiß ich nicht. Nur das weiß ich, dass ich, als ich den Kopf wieder aufrichtete, meinen Oheim und Hans allein vor mir sah. […] Ich hatte weder Lust noch Kraft aufzustehen, folgte dem Beispiel des Führers und sank in einen schmerzlichen Schlummer, denn es war mir, als hörte ich Getöse, und fühlte ein Schauern im Schoße des Berges. So verging diese erste Nacht im Innern des K rs. Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/buch/reise-nach-dem-mittelpunkt-der-erde-4012/16 , abgefragt am 19.11.2015, gekürzt und vereinfacht Lies den Text noch einmal aufmerksam Ergänze danach die Antworten in Stichworten Welche Form hat der Krater des Vulkans? Wann kommen Professor Lidenbrock, Axel und Hans unten an? Wie tief ist der Krater des Vulkans? (das sind umgerechnet etwa 600 m) Welchen Namen lesen sie auf dem Fels in Runenschrift? Wo verbringen die Forscher die Nacht? 20 25 30 3. Abstieg in den Krater (Holzschnitt, nach einer Zeichnung von Eduard Riou, 19. Jahrhundert) 27 Naturgefahren und Klimawandel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=