überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Heldenhafter Abstieg ins Erdinnere Vulkane treten dort auf, wo Erdplatten aufeinandertreffen oder sich voneinander weg bewegen Die Erdkruste öffnet sich und aus dem Erdinneren dringt Magma nach oben Dieses Wissen hatte auch der Schriftsteller Jules Verne als er den Roman „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ schrieb Der Roman beginnt mit der Reise nach Island Dort starten die Romanhelden durch den Abstieg in den Krater des Vulkans Snäfields ihre Reise in das Innere der Erde Fuß ist eine Messeinheit. Ein Fuß entspricht etwa 30,5 cm. Donnerbüchse ist eine Bezeichnung für Gewehr. Oheim ist eine alte Bezeichnung von Onkel. Plutos ist der griechische Gott, der aus der Erde kommenden Reichtümer (Bodenschätze, Pflanzen …). Runen sind alte Schriftzeichen der Germanen, die oft in Steine geritzt wurden. Folge dem Weg zum Mittelpunkt des Kraters nur mit den Augen Notiere die Buchstaben, die du auf deinem Weg findest Es sind die Namen der drei Abenteurer Professor L             B R          , sein Neffe und Assistent    X       und der Bergführer       N S Bjelke Die Hitze des Vulkans hat in den Text Löcher gebrannt Ergänze die fehlenden Buchstaben und Wörter „Zum Krater!“ sprach er. Der Krater des Snäfields stellte einen umgekehrten Kegel dar, und seine Mündung mochte einen Durchmesser von fünf Kilometer haben. Seine Tiefe schätzte ich auf etwa zweitausend Fuß. Wie mochte es in einem solchen Behälter aussehen, wenn er unter Donner und Blitz sich füllte. Der Trichter hatte unten schwerlich mehr als tausend Fuß Umfang, so dass man auf dem ziemlich sanften Abhang leicht hinuntergelangen konnte. Unwillkürlich verglich ich diesen Krater mit einer ungeheuren Donnerbüchse. „In eine Don , die vielleicht geladen ist, und jeden Augenblick losgehen kann, hinabsteigen, das tun nur Narren.“ Aber ich konnte nicht mehr zurück. H ging mit gleichgültiger Miene voran. Ich folgte schweigend nach. […] Mittags zwölf Uhr kamen wir unten an. Ich blickte aufwärts nach der Mündung des Kegels, welche nur ein äußerst kleines Stückchen Himmel umrahmte. […] Plötzlich stieß mein Oheim einen Schrei aus. Ich meinte, sein Fuß sei ihm eingesunken und er sei im Begriff, in einen der drei Schlünde hinabzufallen. Doch nein. Ich sah, wie er mit ausgebreiteten Armen, gespreizten Beinen vor einem Granitfelsen stand, der auf der Mitte des Kraters lag, wie ein enormes Fußgestell für eine Statue Plutos. Seine Haltung zeigte einen ganz vom Staunen bestürzten Mann, aber seine Bestürzung wich bald vor einer unsinnigen Freude. Lexikon 1. 2. 5 10 15 Reise zum Mittelpunkt der Erde I D O N C E L H A E W E M D U U N C K A L O U B A S S A L K X K A E 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=