überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Naturgewalten und Naturkatastrophen Die Kraft der Natur formt unseren Planeten Die Oberfläche unserer Erde hat sich im Laufe von Millionen von Jahren entwickelt Auch heute noch verändert sich die Gestalt unseres Planeten Zu einem großen Teil wird die Form der Erde durch Naturgewalten verändert Es sind vor allem zwei Kräfte, die die Naturgewalten auf der Erde in Gang bringen: die Sonne und die Erdwärme aus dem Inneren der Erde Naturkatastrophen Die Sonnenenergie erwärmt die Luft und die Ozeane. Sie sorgt für Dürren und Fluten und treibt Stürme an. Die Erdwärme aus dem Inneren der Erde lässt die Erdplatten wandern, auf denen die Kontinente und Ozeane liegen. Stoßen diese Erdplatten aufeinander, dann bebt die Erde – man spricht von einem Erdbeben. Manchmal drängt die Hitze aus der Tiefe der Erde auch an die Oberfläche und Vulkane brechen aus. Diese Naturgewalten sind für die Menschen eine Bedrohung. Sie können zu Naturkatastrophen werden. Von Naturkatastrophen spricht man, wenn es zu Verwüstungen und schweren Folgen für den Menschen kommt. Beispiele dafür sind Erdbeben, Vulkanausbrüche, Hochwasser, Tsunamis, Lawinen oder Wirbelstürme. Die Menschen haben im Laufe der Zeit Möglichkeiten entwickelt, das Eintreten von Naturkatastrophen vorauszusagen. Trotzdem können sie nicht verhindert werden. Inzwischen steht fest, dass manche dieser Naturkatastrophen auch vom Menschen selbst verursacht werden. Durch die globale Erwärmung nehmen die Temperaturunterschiede auf der Erde zu. An den Polkappen und auf hohen Bergen schmilzt das Eis der Gletscher. Immer mehr Wasser verdunstet über den Ozeanen. In einigen Teilen der Erde kommt es dadurch zu stärkeren Niederschlägen. Die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen und Flutkatastrophen steigt. Außerdem gibt es immer heftigere Winde, Stürme und Orkane. In anderen Teilen der Erde wird es dagegen immer trockener. Dort vertrocknen die Pflanzen auf den Feldern. Die Wüsten breiten sich aus. Quelle: Robert Wurzrainer (Autorentext), Wien 2016 5 10 15 Hochwasser in Linz, 2013 Betrachte das rechte Bild aus Spitz an der Donau Überlege, was die Zahlen auf der Hausmauer bedeuten könnten Sprich darüber mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn 1. Spitz an der Donau 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=