überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1
Ursprung und Gegenwart Der Kontinent Europa hat seinen Namen von der griechischen Göttin Europa Wie es dazu kam, wird in einer griechischen Sage erzählt Die Geschichte Europas ist sehr berühmt: Es gibt viele Bilder, Bücher und Theaterstücke über sie Auch auf der griechischen Zwei-Euro-Münze ist sie abgebildet In Wirklichkeit weiß aber niemand ganz genau, wann und wie der Name Europa entstanden ist Wenn man heute von Europa spricht, meinen die Menschen meist nicht die schöne Prinzessin aus der Sage Heute denken wir an den geographischen Kontinent, die gemeinsame Geschichte und an die verschiedenen Staaten Europas Jean-Pierre Vernant, Griechische Mythen neu erzählt. Dumont 2004 Wie der Kontinent Europa zu seinem Namen kam In Phönizien, dort, wo heute der Libanon liegt, lebte einst eine Prinzessin namens Europa. Sie war so wunderschön, dass sich Zeus, der oberste der griechischen Götter, unsterblich in sie verliebte. Dabei war Zeus eigentlich mit der klugen und eifersüchtigen Göttin Hera verheiratet. Damit diese ihm nicht auf die Schliche kam, griff Zeus zu einer List: Er verwandelte sich in einen prächtigen Stier mit glänzendem, schneeweißen Fell und näherte sich Europa, die am Strand mit ihren Freundinnen spielte. Die Prinzessin streichelte das anscheinend so friedliche Tier, fütterte es mit Blumen und setzte sich nach einigem Zögern sogar auf seinen Rücken. Langsam schlich Zeus auf das Ufer zu und begann, ins Meer hinauszuschwimmen. Nach einem ganzen Tag und einer ganzen Nacht landeten sie schließlich auf der griechischen Insel Kreta. Dort verwandelte sich Zeus zurück in einen Mann: „Fürchte dich nicht“, sagte er, „ich bin der König dieses Landes und ich werde immer für dich sorgen.“ So herrschte Europa als Königin über Kreta und bekam drei Söhne von Zeus. Den Erdteil, auf dem die Prinzessin an Land gegangen war, benannte man nach ihr: Europa. Quelle: Sandra Müller, Der Mythos von Europa. Die Prinzessin und der Stier. In: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (Hg.), Europa kinderleicht. 6, 2012 Markiere die Wörter im Text, die einen Ort oder eine Region bezeichnen, und schreibe sie auf Suche im Atlas die Orte und Regionen, die im Text erwähnt werden Beschrifte sie in der Karte rechts und finde heraus, auf welchem Kontinent sie sich befinden Buchtipp 5 10 15 20 1. 2. Europa – der Kontinent, auf dem wir leben Die Entführung Europas durch Zeus (Mosaik) 16 Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=