überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1
Die Abenteuer des Kapitän Nemo und seiner Besatzung Bereits im Jahr 1869 erschien der Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne mit dem Titel „20 000 Meilen unter den Meeren“ Er handelt von den Erlebnissen des Professors Pierre Aronnax, der sich im Jahr 1867 gemeinsam mit seinem Diener Conseil und dem kanadischen Walfänger Ned Land auf die Suche nach einem rätselhaften Seeungeheuer macht Das verfolgte Seeungeheuer entpuppt sich als Unterseeboot mit dem Namen Nautilus, mit dem Kapitän Nemo die Weltmeere erforscht Moderne U-Boote wie die Nautilus gab es damals noch nicht Jules Verne konnte daher in seinem Buch die Zukunft vorhersehen Während ihrer Zeit an Bord erleben Aronnax und seine Freunde viele spannende Abenteuer Eines davon ist die Begegnung mit einem Riesenkalmar im Karibischen Meer Jules Verne, 20 000 Meilen unter den Meeren. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2015 Kalmare sind riesige Tintenfische, die in den Tiefen der Ozeane leben. Tentakel sind ihre Fangarme. Der Erste Offizier eines Schiffes ist der Stellvertreter des Kapitäns. Der Angriff des Kraken Ned Land eilte ans Fenster. „Was für ein scheußliches Vieh!“ rief er. Ich schaute nun ebenfalls hinaus und musste mich dabei vor Abscheu schütteln. Vor meinen Augen räkelte sich ein schauderhaftes Monstrum, eine wahre Ausgeburt der Natur. Es handelte sich um einen Kalmar von gigantischem Ausmaß, gut und gerne acht Meter lang. Er bewegte sich rudernd mit enormer Geschwindigkeit auf die Nautilus zu und glotzte uns aus seinen riesigen meergrünen Augen an. Seine acht Arme, oder besser gesagt seine acht Füße, die mit dem Kopf verwachsen waren und diesen Tieren die Bezeichnung Kopffüßer eingetragen haben, waren doppelt so lang wie der Leib [...]. Man erkannte deutlich die zweihundertfünfzig an der Innenseite der Tentakel angebrachten halbkugelförmigen Saugnäpfe. [...] Das Maul des Monstrums, ein Hornschnabel wie bei einem Papageien, öffnete sich [...]. Seine aus einer hornartigen Substanz bestehende Zunge, die mit mehreren Reihen spitzer Zähne besetzt war, trat schwirrend aus der scherenartigen Mundöffnung. [...] Seine Farbe ging von einem fahlen Grau in ein rötliches Braun über. Gleich darauf glitt einer der langen Fangarme wie eine Schlange durch die Öffnung, während zwanzig andere Arme sich über ihm bewegten. Kapitän Nemo trennte mit einem Beilhieb den scheußlichen Strang ab, worauf dieser zuckend die Treppe hinabglitt. Als wir uns gerade auf die Buchtipp Lexikon 5 10 15 20 25 Die Erforschung der Weltmeere Der Kampf gegen den Kalmar (Kupferstich, Henri Theophile Hildibrand, Paris 1877) 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=