überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Massentierhaltung in Tierfabriken In Europa sind viele landwirtschaftliche Betriebe auf die Massentierhaltung umgestiegen. Neben den viel höheren Erträgen gibt es aber auch viele negative Seiten. Da die Betriebe keine eigenen Felder mehr haben, muss die Gülle in riesigen Tanks gelagert und aufwändig entsorgt werden. Durch die beengte Haltung und die einseitige Züchtung auf Leistung, wie zum Beispiel hohe Milcherträge bei Kühen, sind die Tiere anfällig für Krankheiten. Das erfordert oftmals einen sehr hohen Einsatz von Medikamenten. Dem Futter werden Hormone und Antibiotika zugemischt. Diese können sich auch im Fleisch oder in der Milch ablagern. Mit unserer Nahrung nehmen wir diese Stoffe dann auf. Außerdem ist die nicht artgemäße Haltung ein moralisches Problem für immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten. Strengere Gesetze zur Tierhaltung sollen die Nutztiere schützen. Zum Beispiel wurde 2012 in der EU die Haltung von Hühnern in engen Käfigen, den so genannten Legebatterien, verboten. Ordne die Begriffe zu und schreibe die Buchstaben in die Fotos. F Freilandhaltung K Käfighaltung/Legebatterie B Bodenhaltung  …Vorteile und Nachteile einer industriellen Viehwirtschaft abwägen. Aufgaben 2. Notiere, was die Kennzeichnung des Hühnereies auf dem Foto bedeutet. Beispiel: Art der Haltung Herkunftsland Nummer des Betriebes 0 – biologische Freilandhaltung 1 – Freilandhaltung 2 – Bodenhaltung 3 – Käfighaltung Nenne zwei Argumente, die gegen die industrielle Viehwirtschaft sprechen. 3. 3 –DE– 2354678 4. 89 Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=