überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Die Kornkammer der USA Im Landesinneren der USA gibt es riesige Grasflächen, die so genannte Prärie. Früher zogen große Herden von Wildrindern, die Bisons, durch diese trockenen Gebiete der Prärie. Heute dominiert die Viehzucht. In den niederschlagsreicheren Teilen der Prärie wird auf riesigen Flächen Getreide angebaut. Diese Gebiete werden Wheatbelt genannt. Übersetzt bedeutet das Weizengürtel. Die Farmen sind riesig groß. Viele Farmer haben sich auf den Anbau von nur einer Sorte spezialisiert. Es entstanden Monokulturen. Die Farmen sind heute hochtechnisiert. Für alle Arbeitsschritte gibt es spezielle Maschinen. Aufgrund der Größe der Anbauflächen sind die Traktoren fast so groß wie Lkw. Diese Art der Landwirtschaft mit Monokulturen und hohem Maschineneinsatz bezeichnet man als industrielle Landwirtschaft. Der Vorteil der industriellen Landwirtschaft sind die geringen Arbeitskosten. Wo früher viele Menschen beschäftigt waren, erledigt dieselbe Arbeit heute nur eine Maschine. Außerdem sind die modernen Weizensorten um ein Vielfaches ertragreicher als alte Sorten. Unterstreiche im Text, wie die Prärie heute landwirtschaftlich genutzt wird. Erstelle ein Balkendiagramm mit den fünf größten Weizenproduzenten der Welt. China Indien Russland USA Frankreich Mio. t Weizen (2014) 126 94 60 55 39  … die Nutzung der Prärie beschreiben.   … ein Balkendiagramm zeichnen. Aufgaben 1. 2. Weizenanbau auf großen Flächen Ein Balkendiagramm zeichnen 1. Verwende Millimeterpapier. Prüfe die Werte und lege Höhe und Breite des Diagramms fest. 2. Orientiere dich an der größten Zahl und wähle eine sinnvolle Einteilung. 3. Zeichne die Balken ein. Entscheide dich, ob du unterschiedliche Farben benutzt. 4. Vergiss nicht, eine Überschrift zu ergänzen und alle Achsen und Balken zu beschriften. Methode Die weltweit größten Weizenproduzenten (2014) 10 20 30 40 50 60 Millionen Tonnen Weizen 70 80 90 100 110 120 130 140 84 Zusatzmaterial  n4t2yp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=