überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Jahreszeiten prägen das Leben Die gemäßigte Klimazone liegt zwischen der kalten und der subtropischen Zone. Hier ist es nicht so kalt wie in der kalten Zone oder so heiß und trocken wie in der subtropischen Zone. Es ist eben gemäßigt. Ein besonderes Merkmal sind die vier Jahreszeiten. Die sehr günstigen Bedingungen der gemäßigten Zone kommen der Landwirtschaft entgegen. Sie hat sich auf den Ablauf der Jahreszeiten eingestellt. Gemüse, Obst und verschiedene Getreidearten gedeihen hier besonders gut. Im Frühling, wenn die Tage länger und wärmer werden, wird umgeackert. Die Samen werden ausgesät. Frühe Gemüsesorten werden in den Glashäusern geerntet. Der Sommer ist die Hauptwachstumszeit. Überall reift Gemüse auf den Feldern, das erntefrisch auf den Märkten verkauft wird. Je nach Region beginnt im Spätsommer die Erntezeit für Getreide. Die Futterwiesen werden nochmals gemäht, das Gras getrocknet und als Heu für den Winter eingelagert. Mit der Kühle des Herbstes färben sich die Blätter, die Tage werden kürzer und die letzten Felder abgeerntet. An kalten Tagen gibt es Temperaturen unter 0 °C. Der Winter mit den kürzesten Tagen des Jahres ist eine Ruhezeit für die Vegetation. Jetzt ist die Zeit für Forstarbeiten. Bäume werden gefällt und für den Transport vorbereitet. Ordne die Jahreszeiten den Fotos zu: 1 Frühling 2 Sommer 3 Herbst 4 Winter. Schreibe die Ziffern in die Kreise. … landwirtschaftliche Tätigkeiten im Laufe eines Jahres unterscheiden. Aufgaben 1. Die Vielfalt der gemäßigten Zone Schreibe für jede Jahreszeit ein typisches Kleidungsstück auf. Frühling: Sommer: Herbst: Winter: 2. 82 Zusatzmaterial j2b67z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=