überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Von Veränderungen und Zerstörungen Erdbeben verändern in kurzer Zeit die Landschaft, nehmen Leben und zerstören den Besitz der Menschen. So tat dies auch ein verheerendes Seebeben im März 2011 vor Japan. Ein Seebeben ist ein Erdbeben unter der Meeresoberfläche. Als Folge entsteht eine gigantische Flutwelle, die man Tsunami nennt. Die Stadt Fukushima im Norden Japans wurde zerstört. Auch das dort gelegene Atom- kraftwerk wurde stark beschädigt und Radioaktivität trat aus. Die Menschen, die das Erdbeben und die Flutwelle überlebten, mussten das verstrahlte Gebiet verlassen. Die Naturkräfte eines Erdbebens oder Seebebens mit Tsunami kann der Mensch nicht stoppen. Sie hat es immer schon gegeben und es wird sie weiterhin geben. Die endogenen Kräfte verändern die Landschaft. Für den Menschen hat aber vor allem die Atom- katastrophe langfristig verheerende Folgen. Arbeite mit dem Atlas. Beschrifte die Städte Tokio und Fukushima in der Karte mit ihren Anfangsbuchstaben. Nummeriere danach die vier Hauptinseln: 1 Hokkaido 2 Honshu 3 Kyushu 4 Shikoku Male nun die Klimazonen in Japan in den richtigen Farben aus. Vergleiche die Fotos des Atomkraftwerks in Fukushima. Notiere drei Schäden, die du auf dem rechten Foto erkennst. Welche Gefahr ist auf dem Foto nicht erkennbar?  … erklären, was ein Seebeben und ein Tsunami ist. Aufgaben 1. 2. Atomkraftwerk in Fukushima vor dem Tsunami Atomkraftwerk in Fukushima nach dem Tsunami Naturkatastrophe oder Kulturkatastrophe? Vom Tsunami in Japan betroffene Gebiete JAPAN NORD- KOREA C H I N A gemäßigte Zone subtropische Zone Flutwelle bis 10m Höhe Flutwelle über 10m Höhe Staatsgrenze Stadt Grenze der Klimazone Atomkraftwerk Seebeben Maßstab 1:30 000 000 0 300 600 900 km 76 Zusatzmaterial  2ed8hx Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=