überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Viel Sonne, wenig Wasser Warme, trockene Sommer sowie milde, feuchte Winter prägen die Gebiete um das Mittelmeer. Hier gedeihen Pflanzen, die Wasser gut speichern können. Dazu zählen Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen. Typisch sind auch Olivenbäume und Wein. Gemüse und Getreide sind weitere wichtige Anbauprodukte. Auch die Tiere müssen im Sommer mit wenig Wasser auskommen. Deshalb sind Schafe und Ziegen die bevorzugten Weidetiere des Mittelmeerraums. Rund um das Mittelmeer entwickelten sich die ersten Hochkulturen wie jene der Ägypter und die antiken Kulturen der Griechen und der Römer. Die berühmten Bauwerke von früher sind heute beliebtes Ziel von Touristinnen und Touristen. Auch die zahlreichen Strände ziehen im Sommer Gäste an. Entscheide mithilfe des Klimadiagramms, welche Aussagen zutreffen. Kreuze an.  In Neapel gibt es Regenzeit und Trockenzeit.  Die Sommermonate sind humid.  In den Monaten Oktober bis Dezember liegen die mittleren Niederschläge über 100 mm.  Im Jänner sinkt die mittlere Temperatur unter 0 °C.  Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 16,8 °C. Notiere den Monat, in welchem du die Reise empfiehlst. Begründe die Empfehlung.  … erklären, wie der Mittelmeerraum genutzt wird. Aufgaben 1. 2. Vielfältige Nutzung am Mittelmeer 1 Badeurlaub/Amalfiküste: 2 Kulturreise/Pompeii: Wähle einen Ort am Mittelmeer und gestalte ein Werbeprospekt. 3. 1 2 70 Zusatzmaterial  j5y64m Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=