überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Eine Hose aus Baumwolle erobert die Welt 1873 war in den USA die Geburtsstunde der bekanntesten Hose der Welt – der Jean. Levi Strauß erkannte in Kalifornien, dass die Goldsucher für ihre Arbeit robuste und bequeme Hosen benötigen. Die Jean war geboren und trat seither ihren Siegeszug durch die ganze Welt an. Der Bedarf an Baumwolle zur Herstellung der Jeans und anderer Kleidungsstücke ist in den letzten 100 Jahren enorm gestiegen. Weltweit wurden Baumwollplantagen angelegt, um den Rohstoff anzubauen. Auch im Süden der USA entstand ein Anbaugebiet für Baumwolle, der Cotton Belt. Dort und in anderen reichen Staaten ersetzen heute große und teure Maschinen die menschliche Arbeitskraft auf den riesigen Baumwoll- feldern. Man nennt diese Form der Land- wirtschaft kapitalintensiv. Häufig liegen die großen Plantagen aber in armen Staaten. Dort kommen weniger Maschinen zum Einsatz. Vieles wird mit der Hand gemacht. Wenn menschliche Arbeitskraft statt Maschinen eingesetzt wird, nennt man das arbeitsintensiv. Den Arbeiterinnen und Arbeitern wird nur wenig bezahlt. So kann billig produziert werden. Auch die Bedingungen, unter denen die Menschen arbeiten müssen, sind schlecht. Als Kapital werden zum Beispiel Maschinen oder das verfügbare Geld eines Betriebes bezeichnet. Lies den Text. Finde danach zu den beiden Fotos die passenden Bildtitel.  … kapitalintensiven und arbeitsintensiven Baumwollanbau erklären. Lexikon Aufgaben 1. So viel Wasser für Jeans! Notiere Kleidungsstücke aus Baumwolle. Schau dir die Etiketten deiner Kleidung an. Recherchiere zwei weitere Produkte, die aus Baumwolle sind und schreibe sie auf. 2. 68 Zusatzmaterial  x27zx5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=