überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Eine Sandwüste entsteht Die Gestaltung der Erdoberfläche durch Wind, Temperatur, Wasser und Eis nennt man Erosion oder Verwitterung. In der Trockenwüste sind vor allem die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und der Wind für das Aussehen der Landschaft verantwortlich. Bei Hitze dehnen sich Fels und Gestein aus. Bei Kälte in der Nacht ziehen sie sich wieder zusammen. Dieser Prozess macht das Gestein spröde, bis es mit einem Knall in kleine Teile zerspringt. Aus Fels wird Kies, später Sand. So unterscheiden wir die drei Formen Felswüste, Kieswüste und Sandwüste. Lies den Text. Beschrifte in der Zeichnung die Arten der Wüste.  … die Arten der Trockenwüsten unterscheiden.   … die Lage großer Wüsten bestimmen. Aufgaben 3. Arbeite mit dem Atlas und beschrifte die Wüsten in der Karte.  A Sahara,  B Gobi,  C Namib,  D Große Sandwüste,  E Atacama,  F Arabische Wüste 4. Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Maßstab 1:196 000 000 0 2000 4000 6000 km Staatsgrenze Wüste 61 Leben und Wirtschaften in der subtropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=