überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Die Arbeit auf einer Bananenplantage Immer größer wird in Österreich die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die hier nicht wachsen. Wir trinken Kaffee, essen Bananen oder naschen Schokolade aus Kakao. Diese Früchte werden auf Plantagen angebaut. Dafür wird zuerst der Regenwald gerodet. Das Leben auf den Bananenplantagen in Ecuador ist anstrengend. Die Arbeit beginnt jeden Tag um 5 Uhr in der Früh. Ein Arbeitstag dauert meistens 13 Stunden, oft auch länger. Pausen gibt es keine. Im Monat verdient ein Arbeiter umgerechnet nur etwa 250 Euro. Für die Arbeiterinnen sind die Arbeitszeiten wie die eines Arbeiters. Ihre Arbeit ist ebenso wichtig für eine gute Ernte. Trotzdem verdienen Frauen umgerechnet nur 150 Euro. Nach der Arbeit auf der Plantage kommen für die Frauen noch der Haushalt und die Kinder. Sie kochen und kümmern sich um die Wäsche. Auch Kinder helfen auf den Plantagen. Obwohl Kinderarbeit verboten ist. Plantagen sind große Betriebe. Meist wird nur eine Fruchtart angebaut. Suche Ecuador in deinem Atlas und notiere: Name der Karte               Seite      Suchgitterfeld       Ordne die Arbeitsschritte den Fotos richtig zu. Schreibe die Ziffern in die Kreise.  … die Arbeiten auf einer Bananenplantage beschreiben. Lexikon Aufgaben 1. 2. Tropische Früchte für den Weltmarkt 1 Die reifen Bananenbüschel werden von den Stauden geschnitten. 2 Mit einer Seilbahn werden die Büschel zu einer Sammelstelle gezogen. 3 In der Sammelstelle werden die Büschel weiter zerkleinert. 4 Die Bananen werden gewaschen und desinfiziert. So sind sie für den Transport haltbar. 42 Zusatzmaterial  aa5k9a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=