überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Aufbau eines Klimadiagramms Um das Klima darzustellen, verwenden wir Klimadiagramme. Klimadiagramme zeigen die mittleren Temperaturen und Niederschläge von 30 Jahren an einem Ort. Monat für Monat werden Temperatur und Niederschlag angegeben. Ist die rote Temperaturlinie über der blauen Niederschlagsanzeige, so spricht man von einem trockenen oder ariden Klima. Ist es umgekehrt, sagt man feuchtes oder humides Klima dazu. Ordne die grünen Ziffern aus der Erklärung im Klimadiagramm richtig zu. 1 Name des Ortes 2 absolute Höhe des Ortes 3 mittlere Jahrestemperatur 4 Summe der Niederschläge in einem Jahr 5 Monate mit Anfangsbuchstaben 6 mittlere Temperatur in einem Monat (rote Kurve) 7 Skala der Temperaturwerte in °C (linke Achse) 8 Niederschlagsmenge in einem Monat (blaue Kurve) 9 Skala der Niederschlagswerte in mm (rechte Achse) 10 aride oder trockene Monate, kaum Nieder schläge, Temperaturkurve liegt über der Niederschlagskurve (gelbe Fläche). 11 humide oder feuchte Monate, ausreichend Niederschläge, Niederschlagskurve liegt über der Temperaturkurve (hellblaue Fläche) 12 sehr feuchte Monate mit Niederschlag über 100mm (dunkelblaue Fläche) Ergänze mithilfe des Klimadiagramms in Aufgabe 1 den folgenden Text. 20 waagrechten rote Niederschlag Grad Celsius blaue Auf der Skala sind die Monate mit ihren Anfangsbuchstaben eingetragen. Die linke senkrechte Skala zeigt die Temperatur in (° C). Die rechte senkrechte Skala zeigt den in Millimetern (mm). 10 Grad Celsius auf der Temperaturskala entsprechen mm auf der Skala der Niederschläge. Die Temperaturen sind als Kurve dargestellt, die Niederschläge als Kurve. … den Aufbau eines Klimadiagramms erklären. Aufgaben 1. 2. Arbeiten mit Klimadiagrammen 2 8 7 4 3 11 12 10 30 Zusatzmaterial 8gg84q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=