überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Die Merkmale des Wetters Temperatur ist Wärme. Die Wärme der Luft bezeichnet man als Lufttemperatur. Bei uns wird sie mit einem Thermometer in Grad Celsius gemessen. Niederschlag ist zum Beispiel Regen, Schnee, Hagel, Reif, Tau oder Nebel. Niederschlag wird in einem Messbehälter aufgefangen. Auf einer Skala kann man die Menge in Millimeter ablesen. Luft hat ein Gewicht. Daher drückt sie auf die Erde. Das bezeichnet man als den Luftdruck. Er wird mit einem Barometer gemessen. Steigender Luftdruck deutet auf eine Wetterveränderung hin. Es wird trockener. Wenn der Luftdruck fällt, ist das ein Zeichen dafür, dass es feuchter wird. Als Wind bezeichnet man bewegte Luft. Man kann mit einem Windrad die Windstärke bestimmen. Die Schnelligkeit der Drehung des Windrades gibt Auskunft über die Windgeschwindigkeit. Oft sieht man auch Fahnen und Windsäcke, zum Beispiel an Autobahnen. Sie zeigen die Windrichtung an. Die Bewölkung ist die Bedeckung des Himmels mit Wolken. Ist es wolkenlos, ist auch die Sonneneinstrahlung und damit die UV-Strahlung höher. Ordne den Fotos die Beschreibungen der Messgeräte zu. Verbinde mit Linien.  …  die Merkmale des Wetters beschreiben.   … Wetterprognosen lesen und erstellen. Aufgaben 3. Ein Windrad misst die Wind­ geschwindigkeit. Je stärker der Wind ist, desto schneller dreht sich das Windrad. Niederschlag wird in einem Messbehälter aufgefangen. Die Menge misst man in Millimeter (mm). Ordne den Wetterbericht von Podersdorf am See in Aufgabe 1 auf der linken Seite dem richtigen Foto zu. Kreuze an und begründe deine Antwort. 4. Formuliere zu einem der anderen Fotos aus Aufgabe 4 einen eigenen Wetterbericht. Diskutiert, wer in Podersdorf am See froh ist, wenn es regnet. Wer freut sich über starken Wind? 5. 6. 27 Vom Wetter zum Klima Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=