überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Erneuerbare Energie in Österreich Österreichs günstige Lage in der gemäßigten Zone eignet sich besonders zur Nutzung erneuerbarer Energieträger. Wasserreichtum in Verbindung mit großen Höhenunterschieden im Gebirge, ermöglicht die Stromgewinnung an den Flüssen. Als Biomasse wird in Österreich vor allem Holz verwendet. Es ist oft Abfall aus der Forstwirtschaft und der Industrie. Man nutzt Biomasse, um Wärme zu erzeugen. Pflanzen speichern Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht und Wasser. Bei der Verbrennung wird dieses Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt, aber gleich erneut von Pflanzen aufgenommen. Das ist ein fast perfekter Kreislauf. Besonders im Osten Österreichs werden jährlich neue Windräder errichtet. Der Durchmesser der Rotoren kann bis zu 100 Meter betragen und die Stellung der Rotorblätter kann je nach Windstärke verändert werden. Alle österreichischen Windräder zusammen können fast eine Million Haushalte mit Strom versorgen. Aber Wind weht nicht immer. Und nicht nur die Haushalte in Österreich benötigen Strom, sondern auch Industrie und Landwirtschaft. Rotoren sind die Flügel der Windräder. Stelle die Skizze des Kohlenstoffdioxid-Kreislaufs fertig. Ergänze die fehlenden Pfeilspitzen. … die drei wichtigsten erneuerbaren Energieträger Österreichs nennen. Lexikon Aufgaben 4. Wärme Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Biomasse (Holz) Wasser (H 2 O) und Nährstoffe Verbrennung von Biomasse Wasser (H 2 O) Wasser (H 2 O) Sauerstoff (O 2 ) Nenne drei Argumente, warum ein Staat die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern fördern sollte. 5. Licht 129 Menschen nutzen Rohstoffe und Energieträger Leseheft S. 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=