überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Umweltgefährdung durch Stromgewinnung In Linz, der drittgrößten Stadt Österreichs, leben etwa 200 000 Menschen. Berechne, wie oft man Linz umsiedeln müsste, um auf die Zahl der Umsiedlungen wegen des Drei-Schluchten-Kraftwerks zu kommen. Man müsste Linz Mal umsiedeln. Diskutiere, ob das Wohl der Gemeinschaft über das Wohl des Einzelnen gehen soll. 3. 4. Wenn Wasserkraft den Lebensraum verändert Stromgewinnung dient dem Wohl von vielen Menschen. Dabei wird manchmal auf den Einzelnen nicht Rücksicht genommen. Um Wasserkraftwerke zu errichten, werden Täler unter Wasser gesetzt oder Flüsse umgeleitet. Almen, die früher als Weiden genutzt wurden, sind heute Stauseen. Die Bauzeit eines Kraftwerks dauert oft Jahre. Sprengungen sind täglich zu hören. Eine Staubschicht bedeckt Pflanzen und Häuser. Menschen, die unterhalb der Staumauer leben, fürchten, dass diese bricht. Das weltweit größte Wasserkraftwerk wurde 2012 in China in Betrieb genommen. China wollte seine stetig wachsende Bevölkerung mit im Land erzeugter Energie versorgen. Darum wurde für das Drei-Schluchten- Kraftwerk der Jangtsekiang über Hunderte Kilometer aufgestaut. Das war ein gewaltiger Eingriff in das Ökosystem, der sehr umstritten ist und weltweit diskutiert wird. 1,4 Millionen Menschen wurden umgesiedelt. Ganze Städte wurden an anderen Plätzen neu errichtet. Betrachte das Foto. Notiere zumindest zwei Veränderungen durch den Bau der Staumauer. Miss die Strecke des Staubereichs zwischen der Staumauer und der Stadt Chongquing in der Karte. Nimm dazu die Länge der Maßstabsleiste in den Zirkel und schlage die Strecke auf dem Fluss ab. Der Staubereich ist etwa km lang. … bewerten, wie der Bau eines Wasserkraftwerks ein Ökosystem verändert. Chongquing Fuling Wanzhou Wushan Yichang J a n g t s e k i a n g Xiling- Schlucht Wu- Schlucht Qutang- Schlucht Maßstab 1:6 500 000 0 65 130 195 km Aufstauung Stadt vor Verlegung Fluss Staumauer Stadt heute Aufgaben 1. Der Reschensee in Südtirol 2. 126 Zusatzmaterial 8y34dh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=