überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Unterschiede der Wasserkraftwerke Entlang von Flüssen werden Laufkraftwerke errichtet. Ihnen steht viel Wasser zur Verfügung. Meist fließt dieses sehr langsam. Staumauern stauen das Wasser auf. Dadurch verringert sich die Fließgeschwindigkeit im Oberwasser oft über viele Kilometer. Strom aus Laufkraftwerken steht den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer zur Verfügung, egal ob Tag oder Nacht, Winter oder Sommer. Laufkraftwerke decken den Grundbedarf an elektrischer Energie ab. Speicherkraftwerke werden im Gebirge errichtet. Eine riesige, oft über 100 m hohe Staumauer hält das Wasser der Gebirgsbäche zurück. Ein Speichersee entsteht. Von dort wird das Wasser über Druckrohre zum tiefer gelegenen Krafthaus geleitet. Der große Höhenunterschied bringt die Energie zur Stromerzeugung. Ein Speichersee wäre bei Dauerbetrieb des Kraftwerks in wenigen Tagen leer, da der Wasserzulauf durch die kleinen Gebirgsbäche zu gering ist. Deshalb werden die Turbinen der Speicherkraftwerke nur dann in Betrieb genommen, wenn der Strombedarf besonders hoch ist. Ihre Aufgabe ist es, einen Teil des Spitzenbedarfs abzudecken. Ergänze die Bildtitel Laufkraftwerk und Speicherkraftwerk unter den Fotos. Ordne die Ziffern aus den Fotos den Teilen des Kraftwerks zu.  … den Unterschied zwischen einem Laufkraftwerk und einem Speicherkraftwerk beschreiben. Aufgaben 3. 1 1 2 3 4 2 3 (Kaprun) (Altenwörth) aufgestauter Fluss  Staumauer Krafthaus Schleuse Speichersee Staumauer Krafthaus An welchen österreichischen Flüssen sind viele Laufkraftwerke? Recherchiere im Atlas und schreibe mindestens drei Flüsse und die Bundesländer auf. 4. 125 Menschen nutzen Rohstoffe und Energieträger  Leseheft   S. 58, S. 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=