überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Strom aus Wasserkraft Fließendes Wasser ist Energie. Wenn Wasser aus einer gewissen Höhe herunterfällt, wird Energie freigesetzt. Bevor elektrische Energie für uns verwendbar wurde, haben Mühlen schon vor Hunderten Jahren die Kraft des Wassers oder des Windes genutzt. Wasser rinnt auf die Schaufeln eines Wasserrades und bringt das Rad zum Drehen. Diese Drehbewegung wird für die Erleichterung von Arbeiten genutzt. So wurden große Mühlsteine bewegt und Getreide zu Mehl verarbeitet. Auch Sägen zum Zuschneiden von Holzstämmen zu Brettern wurden mit Wasser angetrieben. Die Turbine ist eine Weiterentwicklung des Wasserrades. Fließendes Wasser treibt eine Turbine an. Ihre Drehbewegung wird auf einen Generator übertragen. Der Generator erzeugt aus der Drehbewegung elektrische Energie. Über Hochspannungsleitungen wird diese zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert. Mit Strom werden viele Geräte und Maschinen betrieben. Ihre Leistung vereinfacht unser Leben. Ordne die Nummern in der Skizze den Begriffen zu. … Stromerzeugung aus Wasserkraft erklären. … beschreiben, wie eine Schleuse funktioniert. Aufgaben 1. Wasser als Energieträger Oberwasser Staumauer Rechen (Gitter) Turbine Rohrleitung Generator Krafthaus Unterwasser Hochspannungsleitung Erkläre mithilfe der Fotos in Stichworten, wie Schiffe in einer Schleuse eine Staumauer überwinden. 2. 1 3 2 7 6 4 5 9 8 Wasser wird in die Schleusenkammer eingelassen Der Wasserstand entspricht dem des Oberwassers 124 Zusatzmaterial id5x87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=