überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Wir verbrauchen täglich noch viel mehr – virtuelles Wasser Du verbrauchst nicht nur das Wasser, das du zum Trinken oder im Haushalt verwendest. Auch für die Herstellung verschiedener Produkte oder von Nahrungsmitteln wird viel Wasser eingesetzt. Dieses Wasser bezeichnet man als virtuelles Wasser. In Österreich verbraucht jeder Mensch täglich etwa 4400 Liter virtuelles Wasser. Direkten und virtuellen Wasserverbrauch zusammen nennt man Wasser-Fußabdruck. Um zum Beispiel eine Jean herzustellen, benötigt man für die Bewässerung der Baumwolle etwa 9200 Liter Wasser. Davon fallen rund 4500 Liter in Form von Regen und 4700 Liter Grundwasser verbraucht die künstliche Bewässerung. Für die Düngung, das Färben und die Herstellung selbst braucht man noch einmal 1800 Liter Wasser. Insgesamt verbraucht man 11 000 Liter Wasser. Das ist eine gewaltige Menge! Erkläre den Begriff Wasser-Fußabdruck mit eigenen Worten. Berechne den Wasserverbrauch für die Herstellung eines Hamburgers. Für die Herstellung eines Hamburgers benötig man Liter Wasser. … erklären, was virtuelles Wasser ist. Aufgaben 4. 5. Vergleiche die Diagramme über den Anteil am Wasserverbrauch weltweit und in Österreich. Begründe die Unterschiede. 6. Anteil am Wasserverbrauch weltweit Österreich Landwirtschaft Gewerbe und Industrie Haushalte Anteil am Wasserverbrauch 1 Weckerl (50 g) 35 Liter Bei der Produktion des Weckerls (Anbau von Getreide, Mahlen, Teigzubereitung) 1 Scheibe Salat (10 g) 2 Liter Beim Anbau des Salats 2 Scheiben Käse (20 g) 100 Liter Milchherstellung und Weiterverarbeitung 2 Scheiben Zwiebeln (10 g) 2 Liter Beim Anbau von Zwiebeln auf dem Feld 2 Scheiben Gewürzgurken (10 g) 2 Liter Beim Gurkenanbau 1 Esslöffel Ketchup (10 g) 1 Liter Beim Tomatenanbau 1 Esslöffel Mayonnaise (10 g) 60 Liter Beim Anbau (z. B. Sonnenblume) und der Weiterverarbeitung zu Öl 2 Scheiben Tomate (20 g) 1 Liter Beim Tomatenanbau 1 Faschiertes Laibchen (150 g) 2250 Liter Futtermittelherstellung und Wasserbedarf der Kuh 123 Menschen nutzen Rohstoffe und Energieträger Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=