überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Umweltgefährdung durch Erdöl Immer wieder lesen oder hören wir in den Medien von Tankerunglücken oder Verschmutzung der Meere durch kaputte Bohrinseln. Aber auch die Weiterverarbeitung und der Verbrauch von Produkten aus Erdöl gefährden die Umwelt. Bei der Verbrennung von Erdölprodukten wie zum Beispiel Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl entstehen Abgase. Diese Abgase sind Treibhausgase. Sie gelangen in die Lufthülle der Erde. Die Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche. Die von der Erdoberfläche abgestrahlte Wärme konnte früher leichter in den Weltraum entweichen. Durch die Abgase in der Lufthülle wird die abgestrahlte Wärme gestaut. Dadurch kommt es zu einem Temperaturanstieg (Treibhauseffekt). Auf der ganzen Welt wird es wärmer. Man spricht von einem Klimawandel. Setze die Wortteile zu sechs Begriffen zum Thema Umweltgefährdung zusammen. Die ersten Wortteile sind blau beschrieben. WANDEL TREIBHAUS ANSTIEG TANKER GASE LUFT UNGLÜCK KLIMA HÜLLE GASE AB TEMPERATUR 1. 4. 2. 5. 3. 6.  … erklären, wie sich der Verbrauch von Erdöl auf den Klimawandel auswirkt. Aufgaben 3. Lies den Sachtext über das Tankerunglück. Kennzeichne die Worte, die dir wichtig erscheinen. Suche unbekannte Worte im Lexikon oder Internet. Das grausame Ausmaß eines Tankerunglücks Vor den Galapagosinseln ereignete sich ein schwerer Tankerunfall. Es gelangten hunderte Tonnen Erdöl ins Meer. Die Folge war eine gewaltige ökologische Katastrophe. Schnell breitete sich ein Ölteppich aus. Tausende tote Fische wurden angetrieben. Das Gefieder unzähliger Vögel verklebte, die Tiere kämpften um ihr Leben. Es wird noch Jahre dauern, bis sich die Tierwelt und die Pflanzenwelt wieder davon erholt haben. 4. 119 Menschen nutzen Rohstoffe und Energieträger  Leseheft  S. 32, S. 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=