überall Geographie 1, Schulbuch

Bewerte den Wandel von der heldenhaften Geschichte über Moby Dick zu den heutigen Berichten von Greenpeace. 2. Greenpeace-Aktivisten versuchen ein japanisches Schiff im Südpolarmeer am Walfang zu hindern. Kapitän Ahab und die Walfänger im Kampf gegen den Pottwal Moby Dick Die Jagd auf Moby Dick Die Geschichte spielt vor etwa 150 Jahren. Ishmael heuert als junger Matrose auf dem Walfangschiff von Kapitän Ahab an. Zunächst lässt sich der Kapitän nicht an Deck blicken. Erst auf hoher See erklärt er der Mannschaft den eigentlichen Grund der Reise: Er will den weißen Pottwal Moby Dick jagen und töten, weil ihm dieser sein Bein abgebissen hat. Auf der Suche nach Moby Dick erlegen sie viele Wale. Dabei jagen bis zu 20 Männer in drei oder vier Ruderbooten hinter einem Wal her. Die Harpunen sind mit Leinen an den Booten befestigt. Wenn ein getroffener Wal zu fliehen versucht, zieht er das Boot mit sich. Die Leine wird immer weiter eingezogen, bis das Boot neben dem Tier ist. Mit einer Lanze wird der Wal schließlich getötet. Der Wal wird sofort auf hoher See zerlegt. Wertvoll ist das Fettgewebe, der Tran. Er diente damals als Brennstoff für Lampen. Der Kampf mit Moby Dick dauert drei Tage. Zuletzt rammt der Pottwal das Schiff und es sinkt. Kapitän Ahab verhängt sich in der Leine einer Harpune und wird von dem Wal unter Wasser gezogen. Der Matrose Ishmael ist der einzige Überlebende. Quelle: Hermann Melville, Moby Dick. Erstausgabe 1851, www.gutenberg-spiegel.de , nacherzählt, abgefragt am: 25.07.2016 Gefahren für Wale heute Das Ökosystem Meer ist aus dem Gleich- gewicht geraten, darunter leiden auch die prominentesten Bewohner unserer Meere: Wale und Delfine. Die meisten der Probleme sind vom Menschen verursacht, die Liste ist lang: Verschmutzung, Überfischung und illegale Fischereimethoden, starker Schiffsverkehr und Unterwasserlärm, Klimaerwärmung und industrielle Ausbeutung zum Beispiel durch Öl- und Gasbohrungen. […] Trotz des weltweiten Walfangverbotes ist die tödliche Jagd auf Wale noch nicht Geschichte. Pro Jahr töten norwegische Walfänger mehrere hundert Zwergwale im Nordost­ atlantik. Japans Walfänger machen unter dem Deckmantel der Forschung im antarktischen Walschutzgebiet jedes Jahr Jagd auf etwa tausend Zwerg- und Finnwale und fangen zudem im Nordpazifik die extrem bedrohten Seiwale sowie Pott- und Brydewale. Im Sommer 2003 nahm auch Island den Walfang wieder auf: Trotz massiver Proteste standen seitdem mehrere Hundert Wale auf der Abschussliste. Quelle: http://www.greenpeace.org/austria/de/themen/meere/ Probleme-und-Losungen/probleme/wale/gefahren_fuer_wale/ver­ einfacht und gekürzt, abgefragt am: 25.02.2016 111 Leben und Wirtschaften in der kalten Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=