überall Geographie 1, Schulbuch

Ich kann: Kennzeichne in der Zeichnung, wann die Nordhalbkugel am stärksten von der Sonne bestrahlt wird. Welche Jahreszeit ist dann auf der Nordhalbkugel? 21. Juni 21. März 21. Dez Herbstbeginn Tag und Nacht gleich lang Frühlingsbeginn Tag und Nacht gleich lang Winterbeginn längste Nacht Sommerbeginn längster Tag * Die Sonne ist stark verkleinert. * 23. Sept 3. Was bedeutet es, dass sich die Erde um die Sonne dreht? Fixsterne sind Himmelskörper, die immer an der gleichen Stelle am Himmel zu sehen sind. Die Erde kreist in etwa 365 Tagen einmal um die Sonne. Himmelskörper, die um eine Sonne kreisen, nennt man Planeten. Die Erde ist einer von acht Planeten, die sich um unsere Sonne bewegen. Himmelskörper, die um Planeten kreisen, nennt man Monde. Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse. Durch diese Drehung – die Erdrotation – entstehen Tag und Nacht. Auf der Seite, die der Sonne abgewandt ist, ist Nacht. Auf der, die der Sonne zugewandt ist, ist Tag. Durch die Neigung der Erdachse entstehen die Jahreszeiten. Du kannst am Stand der Sonne erkennen, wie spät es ist und die Himmelsrichtungen bestimmen. Die Sonne geht im Osten auf, zu Mittag ist sie an ihrem höchsten Punkt im Süden und im Westen geht sie unter. Sterne, Monde und Planeten bezeichnet man als Himmelskörper. Lies den Text und verwende die Zeichnung. Setze die fehlenden Worte ein: Unser Sonnensystem besteht aus              Planeten. Der Fixstern, um den sich die Erde dreht, heißt              .  … unser Sonnensystem beschreiben.   … erklären, wie Tag, Nacht und Jahreszeiten entstehen. Lexikon Aufgaben 2. Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun 11 Ein Blick auf die Erde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=