überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Merkmale der kalten Zone Von den Polen bis zu den Polarkreisen Die kalte Zone erstreckt sich von den beiden Polen jeweils bis zu den Polarkreisen. Auf der Südhalbkugel umfasst sie den Kontinent Antarktis mit dem Südpol und Gebiete mit Packeis. Auf der Nordhalbkugel liegt die Arktis mit dem Nordpol in der kalten Zone. Beim Nordpol selbst ist keine Landmasse, sondern eine dicke Eisschicht. An der Arktis haben die Kontinente Europa, Asien und Nordamerika Anteil. In der kalten Zone ist der Einfall der Sonnenstrahlen sehr flach, dadurch ist es kalt. In der Antarktis wurde mit – 89 °C die bisher kälteste Temperatur gemessen. In den kurzen Phasen der Erwärmung im Sommer wird es selten wärmer als 15 °C. Der Boden ist im Winter tief gefroren und taut im Sommer nur an der Oberfläche auf. Diese Art des Bodens nennt man Dauerfrostboden. Pflanzen können unter diesen Bedingungen kaum wachsen. So findet man im Sommer Gräser, Büsche, Zwergsträucher und Moose. Diese Vegetation bezeichnet man als Tundra. Eine Bebauung ist schwer möglich, da der Boden sehr sumpfig ist, wenn er auftaut. Weiter im Süden der kalten Zone folgt die Taiga. Das sind ausgedehnte Nadelwälder mit Fichten, Kiefern, Tannen und Lärchen. Ordne den Fotos die Begriffe 1 Tundra und 2 Taiga zu. … die kalte Zone verorten. … das Aussehen von Tundra und Taiga beschreiben. Aufgaben 1. Unterstreiche im Text die Pflanzen der Taiga grün, die der Tundra rot. Umrande sie danach im Suchsel in den gleichen Farben. Suche so: →←↑ D R A Q V M O O S W G K G S L Ä R C H E K Z E U H A A T Ä X A U E I T R U R R Y V H Ö J N E H Z I G G H C S U B N M C U L I K I E F E R A Ö I N P K F H C U A R T S F E D R F R O S C N M I T T 2. 100 Zusatzmaterial v622vs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=