überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Unsere Erde Die Gestalt unserer Erde Heute reicht ein Satellitenbild um zu erkennen, dass unsere Erde einer Kugel gleicht. Doch die Menschen früher hatten viele unterschiedliche Vorstellungen von der Gestalt der Erde. So meinte man lange Zeit, die Erde sei eine Scheibe. Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass die Erdkugel an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflacht ist. Diese Punkte nennt man Pole. Einer der Pole heißt Nordpol, der andere Südpol. Zwischen diesen Polen verläuft die gedachte Erdachse. Zur besseren Orientierung haben die Menschen eine Linie erfunden, die rund um die Erdkugel verläuft und sie in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel teilt. Diese gedachte Linie nennt man den Äquator. Ein Globus ist eine verkleinerte Abbildung der Erde. Stell dir vor, man würde die Erde wie einen Apfel aufschneiden. Nur die äußerste Schicht, die Erdkruste, ist fest. Darunter befindet sich im Erdmantel eine breite Schicht aus Magma. Magma ist zähflüssiges Gestein. Der Erdkern besteht zu einem großen Teil aus den Metallen Nickel und Eisen. Diese Metalle sorgen für ein Magnetfeld, das sich um die Erde spannt. Das Magnetfeld lenkt eine frei bewegliche Metallnadel so ab, dass sie in eine bestimmte Richtung zeigt: Man bezeichnet sie mit Norden. Beschrifte den Globus mit den Begriffen: Erdachse Äquator Nordhalbkugel Südhalbkugel Nordpol Südpol … die Gestalt der Erde beschreiben. Aufgaben 1. Beschrifte den Schnitt durch die Erdkugel mit den Begriffen: Erdkruste Erdmantel Erdkern 2. 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=