sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

95 Für die Forschungsfrage gilt: Nicht zu allgemein formulieren, besser konkretisieren und eingren- zen. Dabei orientieren Sie sich am Projektziel und an W-Fragen. Folgende Fragetypen gibt es: Ich möchte … …etwas beschreiben oder darstellen: Wie sieht die Wirklichkeit aus? z. B. einen bestimmten Sachverhalt darstellen; eine Veränderung über einen bestimmten Zeitverlauf beschreiben …etwas erklären: Warum ist etwas so wie es ist? z. B. Ursachen ergründen; begründen, warum eine bestimmte Situation oder Entwicklung eingetreten ist …etwas prognostizieren: Wie wird etwas künftig sein? z. B. begründete Aussagen über eine zukünftige Veränderung/Entwicklung machen …etwas bewerten, kritisieren: Wie ist etwas zu bewerten? z. B. bewerten, wie es zu einem bestimmten Ergebnis kam; Ergebnisse bewerten/evaluieren …etwas entwickeln oder gestalten: Wie soll etwas sein? Welche Maßnahmen sind dafür notwen­ dig? z. B. Verbesserungsvorschläge erarbeiten; ein Modell entwickeln QUELLE: vgl. Matthias Karmasin, Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB 2014, S. 22. Ordnen Sie jeweils eines der fünf Ziele den untenstehenden Forschungsfragen zu: •• Beschreibung/Darstellung •• Erklärung •• Prognose •• Bewertung/Kritik •• Gestaltung/Entwicklung Tipp A24  a. Wie hat sich der Modekonsum in Österreich seit den 1990er Jahren verändert? b. Werden Kriterien wie Nachhaltigkeit oder soziale Produktions­ standards zukünftig in Österreich eine größere Rolle spielen? c. Welche Maßnahmen sind notwendig, um mehr Bewusstsein für faire und ökologische Mode zu schaffen? d. Wie hat sich die Energiegewinnung aus Windkraft in den vergangenen Jahren im Burgenland entwickelt? e. Wie kann der Ausbau der Windenergie im Burgenland gefördert werden? f. Wird es in den nächsten Jahren zu einem Ausbau von Windkraft­ anlagen im Burgenland kommen? g. Wie kann das Reisebüro „Mar e Sol“ jüngere Kundinnen und Kunden unter 30 Jahren erreichen? h. Welche Urlaubsmotive haben die Kundinnen und Kunden des Reisebüros „Mar e Sol“? i. Wie hat sich das Buchungsverhalten in den vergangenen 10 Jahren am Beispiel des Reisebüros „Mar e Sol“ verändert? j. Wie viele ETankstellen gibt es in Österreich? k. Wie sieht die Ökobilanz von EFahrzeugen aus? Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=