sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

8 Sehen Sie sich die Reportage Geschlechtergerechtigkeit: Unser Hirn spricht Männersprache! des Bayerischen Rundfunks auf YouTube an: https://www.youtube.com/watch?v=ixy8SmCauIs. Fassen Sie die in der Reportage vorkommenden Vorschläge bzw. Beispiele für eine geschlechter­ gerechte Sprache zusammen. Diskutieren Sie im Plenum über geschlechtergerechte Sprache. Greifen Sie die in der Reportage angesprochenen Umsetzungsvorschläge auf. Versuchen Sie, in der Diskussion sachlich zu argumentie- ren und aktiv zuzuhören. Zwischenstopp Sie haben sich mit folgender Teilkompetenz auseinandergesetzt: • sachliche Argumentation und Beziehungsebene erkennen können A5  Ó p85fk4 B A6  C A7  Rollenklischees in der Sprache digitaler Übersetzungsprogramme Lesen Sie den Text Google und die Frau am Herd , der in der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist, und unterstreichen Sie wichtige Schlüsselstellen. Klären Sie außerdem die Schlüssel- begriffe „künstliche Intelligenz“, „Maschinenlernen“ sowie „neuronale Netze“ – zunächst aus dem Textzusammenhang und zusätzlich durch eine kurze Online-Recherche. Erstellen Sie anschließend eine Tabelle mit den im Text genannten „Übersetzungsfehlern“ und fügen Sie eigene Beispiele, die Sie in den Google Translator eingeben, hinzu. A8  Ó A9  Ó Google und die Frau am Herd Von Eva Wolfangel | 13.07.2017 Digitale Übersetzungsprogramme stecken voller Tücken: Weshalb künstliche Intelligenz anfällig ist für Rassismus, Rollenklischees und Vorurteile. Dieser Emmanuel Macron! Dankt amAbend sei- nes Wahlsieges seinen „amerikanischen Mitbür- gern“ für ihr Vertrauen! Wer Macrons Tweet vom 7. Mai las, der musste sich wundern – je- denfalls hierzulande und in Amerika. In der au- tomatischen Übersetzung, die Twitter deutschen Nutzern anbot, war von „tiefer Dankbarkeit“ ge- genüber den „amerikanischen Mitbürgern“ die Rede. Auch in den USA wurde Macrons Anrede „ mes chers compatriotes “ als „ my fellow Ameri- cans “ übersetzt. Dabei bedeutet compatriotes im Französischen schlicht „Mitbürger“. Über Ame- rikaner hatte Macron kein Wort verloren. Wie Twitter nur darauf kam? Das scheinbare Rätsel ist ein Glücksfall. Zu- mindest für Jo- anna Bryson. Just drei Wo- chen zuvor hat- te die Spezialistin für maschinelles Lernen von der University of Bath in der Forschungszeit- schrift Science vor solchen Fällen gewarnt. In ih- rem Artikel hatte Bryson beschrieben, wie sprachverarbeitende Algorithmen lernen, und kritisiert, dass diese dabei die unbewussten (Vor-)Urteile der Menschen übernähmen. An- 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Lesen Zuhören und sprechen 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=