sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

61 Sehr viele Start-ups in Österreich (81,2 Prozent) finanzieren sich wenigstens zum Teil durch Erspar- nisse ihrer Gründer. Mit zunehmender Größe gewinnen dann aber externe Finanzierungsformen an Bedeutung. So erhielten 55 Prozent der Jungunternehmen öffentliche Zuschüsse und 33,4 Prozent Gelder von Business Angels. Insgesamt haben 72,2 Prozent der österreichischen Start-ups bereits Fremdkapital aufgenommen, 69,4 Prozent planen die Aufnahme von (weiteren) externen Geldern. QUELLE: https://de.statista.com/themen/3497/gruendungenundstartupsinoesterreich/ ; (abgerufen am 29.05.2019) Auch bei der Mitschrift kommt es darauf an, das Wesentliche zu erfassen. Im Unterschied zum Exzerpt, das sich in der Regel auf einen schriftlichen Text bezieht, werden Mitschriften von Gehörtem angefertigt, etwa von Präsentationen, Vorträgen oder Unterrichtsstunden. •• Genau hinhören, aktiv zuhören! •• Nur das Wesentliche notieren: Stichworte und Abkürzungen verwenden, keine ganzen Sätze •• Beim Thema bleiben: Unterscheiden zwischen Haupt- und Nebengedanken, nur Themenrelevantes notieren •• Auf Signale der Sprecherin oder des Sprechers achten: Der Ausblick zu Beginn eines Vortrages gibt einen ersten Überblick über das Thema. Am Ende folgt oft eine Zusammenfassung, sodass man die eigenen Notizen überprüfen kann. Aussagen wie z. B. „Ein weiterer Punkt, der Hauptgrund …, die drei Wirkungen sind …“ etc. weisen auf das Wichtige hin. •• Tafelbild, PowerPoint-Folien, Plakate oder sonstige Hilfsmittel zeigen die Hauptpunkte an. •• Namen und Fachbegriffe notieren •• Zusammenhänge markieren: Pfeile, unterstreichen, mit Textmarker hervorheben, umrahmen •• Platz am Rand lassen für eigene Gedanken, Ergänzungen, Korrekturen Suchen Sie sich auf Edukatico (https://www.edukatico.org/de) eine Online-Universitätsvorlesung aus, die Sie und Ihre Partnerin bzw. Ihren Partner interessiert. Verfassen Sie eine Mitschrift der Vorlesung bzw. eines Teils einer Vorlesung. Überarbeiten Sie Ihre Mitschrift: •• Notieren Sie zusammenfassende Stichworte und Schlüsselwörter am Rand. •• Setzen Sie Markierungen. •• Notieren Sie weiterführende Gedanken und Fragen am Ende. •• Erstellen Sie eine kurze Inhaltsangabe. Vergleichen Sie zu zweit Ihre Mitschriften und geben Sie einander Feedback. Achten Sie dabei besonders darauf, ob sich die Mitschrift inhaltlich auf die Hauptgedanken konzentriert. Beurteilen Sie auch die formale Gestaltung. Lesen Sie dazu noch einmal den Tipp zur Mitschrift. Direkte und indirekte Zitate Korrektes Zitieren gehört zu den grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe auch S. 130 f.). Wird ohne Kennzeichnung von Zitaten abgeschrieben oder ohne Quellenangabe paraphrasiert, handelt es sich um Plagiate. Tipp A36  B Ó A37  A38  B 26 28 Merkenswert: Zitieren Es gibt direkte und indirekte Zitate. Ein direktes Zitat • • gibt eine Textpassage wörtlich wieder (Änderungen müssen kenntlich gemacht werden). • • wird mit Anführungszeichen gekennzeichnet. Schreiben Nur u Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=