sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

60 Exzerpieren Sie die wichtigsten Informationen aus dem Text Statistiken zu Gründungen und Start-ups in Österreich , der auf dem Online-Portal Statista veröffentlicht wurde. Vergleichen Sie Ihr Exzerpt mit jenem Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Statistiken zu Gründungen und Start-ups in Österreich Im Jahr 2018 wurden in Österreich rund 38.330 Unternehmen gegründet. Dies waren circa -4,5 Pro- zent weniger als im Vorjahr mit 40.130 Neugründungen. Die Gründungsintensität, d.h. die Relation zum Unternehmensbestand, fiel im Zehnjahresvergleich mit 7,4 Prozent auf einen Tiefststand. Die Branche mit den meisten Gründungen war die Personenberatung und Personenbetreuung mit circa 8.450 neuen Firmen, gefolgt von Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (2.480) sowie persönlichen Dienstleistern (2.140). Doch nicht jede neu gegründete Firma ist auch ein Start-up. Als solche gelten Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre sind sowie ein innovatives Geschäftsmodell verfolgen und/oder stark auf Wachs- tum ausgerichtet sind. Zu dieser speziellen Gruppe gibt es bislang keine vollständig repräsentativen Erhebungen, sondern nur Stichproben. Auch diese zeigen aber eine klare Tendenz auf. So hat die Anzahl von Start-up-Gründungen in Österreich in den letzten Jahren stetig zugenommen, wobei im Bundesländer-Vergleich etwa die Hälfte von ihnen in Wien angesiedelt ist. Infolge der Definition sind viele österreichische Start-ups in dynamischen Branchen wie Software (34,9 Prozent), Life Science (10,2 Prozent) oder Hardware (9,6 Prozent) tätig und bieten hoch innovative Produkte bzw. Dienst- leistungen an. Im Hinblick auf ihre Ziele stellt ein rasches Umsatzwachstum die erste Priorität dar. Die Gründer von Start-ups sind in der Regel männlich (70,8 Prozent reine Männer-Gründungen) und zwischen 25 und 39 Jahre alt (61,8 Prozent). Zudem sind Start-up-Unternehmer in Österreich zumeist Inländer (85,5 Prozent). Zusammenarbeit ist ein wichtiger Faktor bei der Gründung: 80,7 Prozent der Unternehmen wurden im Team gestartet. Als wichtigstes Motiv nannten 90,5 Prozent der Gründer die Verwirklichung einer Idee bzw. die Lösung eines Problems. Die Geschlechterstruktur der Belegschaft von Start-ups in Österreich ist mit 68,3 Prozent eher männ- lich geprägt. Gleichzeitig haben viele junge Unternehmen auch Mitarbeiter aus dem Ausland. Fast die Hälfte von ihnen klagt über Rekrutierungsschwierigkeiten. Diesem Fachkräftemangel versuchen sie über Incentives wie flexiblen Arbeitszeiten oder Mitsprachemöglichkeiten zu begegnen. A35  B 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Merkenswert: Exzerpt • • Was kennzeichnet ein Exzerpt? Ein Exzerpt ist eine übersichtliche Zusammenstellung der Kernaussagen eines Ausgangstextes. Beim Exzerpieren werden die wichtigsten Informationen aus einem Ausgangstext in Stichworten und/oder ganzen Sätzen notiert und mit Seitenverweisen versehen, damit die Textstellen wieder auffindbar sind. Sie können grafische Hilfsmittel wie Pfeile oder Aufzählungspunkte verwenden und eigene Kommentare – z. B. in einer eigenen Randspalte – ergänzen. • • Wie ist ein Exzerpt aufgebaut? Im Kopf werden der eigene Name, das Datum des Exzerpts und Basisinformationen zum Text (Verfasserin/ Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum/-jahr, Verlag bei Büchern) untergebracht. Der Haupt- teil umfasst Stichworte und/oder ganze Sätze, Kernaussagen der einzelnen Textabschnitte, eigene Kom- mentare sowie Seiten- oder Zeilenzahlen, Zitate und Kommentare. • • Wie kommen Exzerpte beim wissenschaftlichen Arbeiten zum Einsatz? Exzerpte werden im Rahmen jeder Literaturrecherche benötigt. Es genügt nicht, die Fachliteratur nur zu lesen. Das Exzerpieren hilft, einen Überblick zu gewinnen, sich Inhalte besser zu merken und relevante Textstellen wiederzufinden. Schreiben 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=