sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

6 Sprache und Gesellschaft In diesem Kapitel lernen Sie: Argumente zu beurteilen und aktiv zuzuhören über geschlechtsneutrale Sprache zu reflektieren Informationen aus nicht-linearen Texten zu entnehmen und diese zu strukturieren (HUM) einen Kommentar zu planen, zu verfassen und zu überarbeiten (HUM) Möglichkeiten des kollaborativen Schreibens kennen Symbole und Literatur der Romantik verstehen zu können mit Informationen und Texten aus der Zeit des Biedermeier und Vormärz umzugehen und diese zu bearbeiten den Einfluss der Medien auf die Veränderung von Sprache zu erfassen sowie Ausdrucksweisen kritisch zu bewerten mit komplexen Satzstrukturen umzugehen 585h5p Sachlich argumentieren und aktiv zuhören Eine Meinungsverschiedenheit wird schnell zum Streit, wenn sie von der Sach- auf die Beziehungs­ ebene wechselt. Mit der Sach- und Beziehungsebene haben Sie sich in sprachreif 3 (S. 120 ff.) beschäf- tigt. Um zu vermeiden, dass Diskussionen eskalieren, haben Sie bereits mehrere Gesprächstechniken kennengelernt: zum Beispiel gewaltfreie Kommunikation und Ich-Botschaften ( sprachreif 2 , S. 29 f.). Sachliches Argumentieren und aktives Zuhören sind außerdem wichtige Voraussetzungen dafür, dass Meinungen auf der Sachebene und in einem angenehmen Gesprächsklima ausgetauscht werden können. Die „Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten“ Der englische Informatiker Paul Graham hat ein Modell – die Hierarchie der Meinungsverschiedenhei- ten (hierarchy of disagreement) – entwickelt, das Argumente und Reaktionen auf Diskussionsbeiträge klassifiziert. Er geht dabei von Beobachtungen des Online-Kommunikationsverhaltens (z. B. in Foren und Blogs) aus. Das Modell lässt sich auch auf die mündliche Kommunikation übertragen. Sehen Sie sich die Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten von Paul Graham an. A1  Zuhören und sprechen 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=