sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

58 Eine Textinterpretation schreiben Schritt 3: Überarbeiten Verwenden Sie nun die folgende Checkliste, um Ihre zuvor verfasste Textinterpretation zu über­ arbeiten. ✓✓ Sind Einleitung, Hauptteil und Schluss klar erkennbar? ✓✓ Werden Textsorte, Autorin/Autor, Titel genannt? ✓✓ Sind gegebenenfalls Informationen zur Epoche enthalten? ✓✓ Wird die Struktur des Textes beschrieben? ✓✓ Wird die Sprache genauer analysiert? ✓✓ Werden rhetorische Stilmittel genannt und beispielhaft dargestellt? ✓✓ Wird die Interpretation durch Beispiele aus dem Text belegt? ✓✓ Werden im Text vorkommende Themen genannt und besprochen? ✓✓ Werden die Arbeitsaufträge ausreichend bearbeitet? Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • eine Textinterpretation/Gedichtinterpretation planen, verfassen und überarbeiten können • Gedichte auf ihre Struktur und Sprache hin untersuchen können • sich über Texte und ihre möglichen Interpretationen schriftlich äußern können • Ihre Meinung zu einem Text argumentieren können A33  Sprachwerkzeug: Sprachliche Aspekte in Textinterpretationen Über die Sprache des Werkes kann gesagt werden … Bei genauer Analyse der Grundstruktur des Werks stellt man fest, dass … Diese Stilfigur taucht an mehreren Stellen im Gedicht auf, beispielsweise … An folgendem Beispiel lässt sich ablesen, dass … Der Autor/die Autorin verwendet mehrmals das rhetorische Stilmittel …/macht des Öfteren Gebrauch von … Die Metapher … könnte man so interpretieren, dass … Generell verfügt das Werk über eine … Sprache, die … wirkt. Auffallend ist das verwendete Reimschema … Durch die Anhäufung von… wirkt das Gedicht … Zusätzlich fällt auf, dass zahlreiche rhetorische Stilmittel … Wissenschaftliches Arbeiten: Von Abstract bis Zitieren Wichtige Textsorten für das wissenschaftliche Arbeiten: Abstract, Protokoll, Exzerpt und Mitschrift Ob Forschungsfragen, Thesen oder Methoden: Auch wenn Sie sich für Ihre Diplomarbeit einiges neu erarbeiten müssen (siehe Wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliche Arbeitstechniken , S. 94 ff.), können Sie auch auf bereits vorhandene Kompetenzen zurückgreifen. Im Hinblick auf relevante Textsorten für das wissenschaftliche Arbeiten sind diese Kompetenzen vor allem das Zusammenfas- sen, Protokollieren, Exzerpieren und Mitschreiben. Schreiben 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=