sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

48 Eine Textanalyse schreiben Schritt 2: Verfassen Textstruktur und Behandlung/ Entfaltung des Themas Satzbau Wortwahl Textfunktion und Zielgruppe Schritt 2: Eine Textanalyse verfassen Bei der Textanalyse ist es zunächst wichtig, formale, sprachliche und inhaltliche Besonderheiten zu erkennen. Darauf aufbauend geht es aber auch darum, die Funktion dieser Auffälligkeiten zu er- schließen. Insbesondere die Funktion von sprachlichen Aspekten ist nicht immer leicht zu untersu- chen. Zwei Fragen helfen Ihnen dabei: •• Welche Wirkung hat etwas, z. B. ein hypotaktischer Satzbau oder ein sprachliches Bild? •• Welche Absicht könnte hinter der Verwendung stehen? Gruppieren Sie die folgenden sprachlichen Mittel nach ihrer Wirkung und finden Sie jeweils ein eigenes Beispiel. Schlagen Sie in sprachreif 2 ( Rhetorische Mittel , S. 37–38) nach oder recherchieren Sie online. Sie analysieren die Wirkung rhetorischer Mittel immer im konkreten Kontext. Die folgende Übung soll Ihnen einen Überblick verschaffen, wie verschiedene Stilmittel grundlegend wirken. Das ist auch hilfreich beim Verfassen von Textsorten, die die Verwendung von Stilmitteln verlangen (z. B. Kommentar, Meinungsrede). Sprachliche Mittel: z. B. Allegorie, Anapher, Antithese, Chiasmus, Ellipse, Emphase, Euphemismus, Hyperbel, Klimax, Litotes, Neologismus, Parallelismus, Parataxe, Personifikation, Tautologie, Verdopp- lung, Vergleich A18  Ó Tipp Stilmittel Beispiel Wirkung Metapher eine rosarote Brille aufhaben veranschaulichend, verbildlichend Schreiben 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=