sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

46 wärter. Ob man mit Robert Louis Stevenson die Südsee durchsegelt oder mit Tania Blixen Afrika entdeckt – ein großer Text lässt einen buchstäb- lich aus der Haut fahren und das Abenteuer erle- ben, in die Schuhe eines anderen zu schlüpfen. Seit Wilhelm Hauffs „Kalif Storch“ heißt das Zauberwort aller Literatur „mutabor“: ich werde mich verwandeln. Genau das geschieht buch- stäblich, wenn man ein Buch aufschlägt. Darin liegt die große Freiheit der Literatur. Und darum lese ich. QUELLE: https://www.pazonline.de/Sonntag/Gastkommentar/WeshalbsollenwirnochlesenGastbeitragvonLiteraturkritikerDenisScheck ; (abgerufen am 22.05.2019) 134 136 138 140 142 Eine Textanalyse schreiben Schritt 1: Planen Schritt 1: Eine Textanalyse planen Merkenswert: Die Einleitung einer Textanalyse Die Einleitung stellt den zu analysierenden Ausgangstext kurz vor. Sie beinhaltet einen Basissatz (Autor/in, Titel, Thema, Textsorte, Erscheinungsort und -zeit). Wichtig: Das Thema ist der auf die knappest mögliche Form verkürzte Inhalt. Nennen Sie das Thema des Textes Weshalb sollen wir noch lesen? und formulieren Sie einen Basissatz. Geben Sie Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner Feedback dazu. B A13  Merkenswert: Der Hauptteil einer Textanalyse Im Hauptteil zu untersuchen sind (je nach Aufgabenstellung): • • formale Aspekte (Textstruktur/Aufbau) • • sprachliche Aspekte (Stil, Wortwahl, Satzbau, rhetorische Mittel) • • inhaltliche Aspekte (Argumentationsweise, Absicht, Wirkung) • • Besonderheiten des Textes Textverweise und Zitate aus dem Text belegen die Analyse. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner, wie der Text Weshalb sollen wir noch lesen? aufgebaut ist. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei: •• Wird das Thema im Text beschreibend entwickelt, ist der Text in Teilthemen gegliedert? (beschrei- bende Entfaltung des Themas; typische Beispiele: Bericht, Gebrauchsanleitung, Personenbeschrei- bung) •• Wird das Thema erklärend entwickelt? Geht es um die Erklärung von Ursachen, die Darstellung von Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten? (erklärende Entfaltung des Themas; typische Beispiele: wissenschaftlicher Text, Versuchsbeschreibung, Lehrbuch) •• Wird das Thema begründend entwickelt? Wird eine Behauptung/These begründet und mit Beispie- len belegt? (begründende Entfaltung des Themas; typische Beispiele: Kommentar, Rezension) Bei den Grundmodellen der Entfaltung eines Themas handelt es sich um Idealtypen. Es sind auch Kombinationen möglich. Sehen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner nun die sprachlichen Aspekte an. Achten Sie dabei besonders auf Auffälligkeiten. B A14  B A15  Schreiben 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=