sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

39 Die Intention nicht-literarischer Texte Wie Sie bereits wissen, haben die meisten Texte eine Intention, also eine Absicht. Das bedeutet, sie werden geschrieben, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Dabei kann es darum gehen, die Leserinnen und Leser über bestimmte Ereignisse oder Sachverhalte zu informieren. Ganz unterschied- lich dazu kann das Ziel auch sein, die Leserschaft von bestimmten Sichtweisen zu überzeugen oder Meinungen zu beeinflussen. Nicht-literarische Texte haben eher selten die Absicht zu unterhalten, sondern verfolgen meist andere Zwecke, beispielsweise zu informieren, zu überzeugen oder zu appellieren. Befüllen Sie die folgende Tabelle mit möglichen Intentionen der einzelnen Textsorten (mehrere Intentionen sind möglich). Achten Sie besonders darauf, welche Textsorten (auch) die Intention zu informieren haben bzw. welche Textsorten auf Überzeugung abzielen. A4  Bei wissenschaftlichen Texten ist die Sache klar: Sie transportieren Wissen, kommunizieren Fakten und tragen zum wissenschaftlichen Diskurs bei. Ihr Ziel ist es, zu informieren und darzustellen. Wissenschaftliche Texte beleuchten auch Ursachen und Zusammenhänge. Sie analysieren und erklären daher auch. Populärwissenschaftliche Texte teilen diese Intentionen mit wissenschaftlichen Texten. Darüber hinaus möchten sie aber auch unterhalten. Textsorte Mögliche Intentionen Abstract einer Diplomarbeit Bedienungsanleitung Erörterung Gesetzestext Kommentar Lexikonartikel Personenbeschreibung Posting Reportage Rezension Rezept Stellungnahme Werbetext Wissenschaftliche Arbeit Zeitungsbericht Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=