sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

32 Gehen Sie nun einzeln nach vorne und schreiben Sie in einer Art stummem Dialog Ihre Anglizismen auf die Tafel/auf das Whiteboard/am Computer. Sie können danach auch ein Rating der beliebtesten Anglizismen in Ihrer Klasse erstellen. Ebenso können Sie klassen- oder schulstufenübergreifende Vergleiche anstellen. Komplexe Satzstrukturen: Wann ist ein Satz zu lang? „Wenn er nicht mehr verständlich ist“, lautet eine mögliche Antwort auf diese Frage. Einige Stilex­ pertinnen und -experten beziffern die maximale Satzlänge mit 20 Wörtern. Wie Ihre komplexen Sätze verständlich bleiben, erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Lesen Sie den Artikel Wie lang darf ein Satz sein? (Deutsch-Stilkunde) des Journalisten, Autors und Sprachstillehrers Wolf Schneider: https://www.zeit.de/2012/20/Lektion-15-Saetze-Satzlaenge. Fassen Sie Wolf Schneiders Empfehlungen zur Satzlänge zusammen. Je kürzer, desto besser: Diese Formel gilt also nur bedingt. Auch komplexere Sätze bleiben verständ- lich, solange ein paar grundlegende stilistische Empfehlungen beachtet werden. Mit dem folgenden Tipp können Sie eigene Texte auf Verständlichkeit durchleuchten und gegebenenfalls ändern bzw. kürzen. So bleiben komplexe Sätze verständlich •• Bringen Sie die wichtigste Information im Hauptsatz unter. •• Verwenden Sie nur wenige Nebensätze. •• Überlegen Sie, auf welche Wörter Sie verzichten können. Ersetzen Sie umständliche Formulierun- gen und streichen Sie überflüssige Füllwörter. •• Setzen Sie den Nominalstil gezielt ein. •• Verzichten Sie auf Funktionsverben und ersetzen Sie diese durch passende Verben (z. B. statt eine Analyse durchführen – analysieren ) •• Verzichten Sie, wo es möglich ist, auf Hilfsverben wie können, sollen, dürfen etc. •• Bevorzugen Sie im Allgemeinen aktive und konkrete Formulierungen gegenüber passiven und abstrakten. Ausnahmen sind jedoch Textsorten, die nicht ohne Passiv auskommen. Dazu zählen z. B. wissenschaftliche Texte. Verwenden Sie die folgenden Funktionsverben in einem Satz und formulieren Sie diesen anschlie- ßend um, indem Sie das Funktionsverb ersetzen. Vergleichen Sie die beiden Varianten. C A48  A49  Ó u4d7tj A50  Tipp A51  ein Ende nehmen eine Vermutung anstellen eine Wahl treffen Einfluss ausüben in Erfüllung gehen in Gefahr bringen in Verbindung stehen in Zweifel ziehen Rücksicht nehmen zum Ausdruck bringen zur Anwendung kommen zur Verfügung stellen Merkenswert: Anglizismen Viele Anglizismen in der deutschen Sprache werden von uns gar nicht mehr als solche wahrgenommen, z. B. okay, Make-up, Trends , Namen für Sportarten (oder haben Sie jemals von der Sportart „Korbball“ gehört?), Flip-Chart, Handout, Flyer, Groove, downloaden, Haarspray, Namen für Tierrassen (z. B. „ Golden Retriever “) etc. Diese Liste ist beliebig erweiterbar. Reflexion Medien Sprach- reflexion 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=