sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

30 Mehr Anglizismen, please? Lesen Sie den folgenden Artikel zum Thema „Anglizismen“. Notieren Sie sich mögliche Antworten auf die Fragen am Ende des Artikels. Welche Anglizismen sind für Sie in Ihrem eigenen Sprachgebrauch schon selbstverständlich geworden? Erstellen Sie eine Liste. A46  Geht das nicht auch auf Deutsch? Von Annika von Taube | 18.11.2014 Anglizismen sind etwas für faule Ignoranten, sie vergewaltigen die deutsche Sprache und treiben sie in den Tod. Unsinn. Im Gegenteil, Anglizismen verdienen einen Preis. Neulich hatten wir wieder so einen Fall. Da ha- ben wir einen Kommentar depublisht . Und unse- re Leser aus Transparenzgründen im Kommen- tarbereich darüber informiert, wir hätten einen Kommentar „unveröffentlicht“. Unveröffentlicht? Was ist das denn bitte für ein Wort, empörten sich Kommentatoren daraufhin. Unveröffentlichen, das meint das Zurückziehen eines bereits veröffentlichten Inhalts (zur Sicher- heit sei darauf hingewiesen, dass wir äußerst sel- ten Kommentare unveröffentlichen, nämlich nur dann, wenn es sich um Serien- Spam oder be- denkliche Nutzernamen handelt). Im Englischen gibt es ein klar verständliches Wort dafür: to de- publish . Das deutsche Wort klingt etwas unbeholfen. Aber würden wir das englische verwenden, wäre die Empörung noch viel größer. Wer auf eine an- dere Sprache als die eigene zurückgreifen muss, um sich auszudrücken, ist schlampig, faul oder beschränkt. So lautet zumindest die gängige Le- serkritik. Es gibt nichts, was sich in der deut- schen Sprache nicht ausdrücken ließe, das mag stimmen. Aber englische Begriffe sind oft so 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Ungestüm in tausend Gliedern, Tausend Adern glüht der Streit, Und ein Arsenal von Liedern Liegt in Deutschland kampfbereit. Denn wir wissen, die Erhörung Wird kein Flehender empfahn: Drum die Fahne der Empörung Trag die Poesie voran! QUELLE: https://www.projektgutenberg.org/herwegh/gedichte/chap100.html; (abgerufen am 24.03.2020, in OriginalRechtschreibung) 1 christliches Fest, an dem der Heilige Geist empfangen wird 2 Kolumbus; Anspielung auf das „Ei des Kolumbus“ (Redensart, die eine überraschend einfache Lösung für ein schwieriges Problem beschreibt) 3 eisern (Hinweis auf die industrielle Revolution) 4 Hier wird Bezug auf Vergils „Aeneis“, Vers 1, genommen. 58 60 62 64 Recherchieren und erklären Sie folgende Begriffe aus dem Gedicht in eigenen Worten: Pfaffen, Pegasus, Phalanx, Arsenal. Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • die wesentlichen Merkmale der Epochen Romantik, Biedermeier und Vormärz nennen können • sich mit Beispieltexten aus diesen Epochen auseinandersetzen können • die Literatur beider Epochen grob beschreiben können A45  Reflexion Medien Reflexion Literatur 1  Nur zu Prüf wecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=