sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

28 nicht ganz ohne eine hin und wieder hervortre- tende entgegengesetzte Beimischung. Münch- hausen redete auch viel von Literatur und Poe- sie, und konnte bei solchen Gesprächen leicht satirisch werden. Der alte Baron hatte aber an diesen Gegenständen kein Interesse, und haßte die Satire 6 ; weshalb er denn auch derartigen Konversationen sich nur mit einem gewissen Unbehagen hingab. Wirklich verletzt aber fühlte er sich, wenn Münchhausen, wie er nicht selten tat, seine Meinung äußerte, alle Menschen seien gleich geboren, und nur der Wahn, der aber für immer ab und tot sei, habe den einen durch sei- ne Geburt zu Vorzügen bestimmt ausgeben kön- nen, die nicht auch das Eigentum aller seiner Mitbrüder gewesen seien. Mit dem Fräulein gestaltete sich das Verhältnis des Gastes bald gründlich und tief in das zarte Verstehen ohne Worte aus, welches unsere sinni- gen und hochstehenden Frauen so sehr lieben. Wenn sie ihm zuflüsterte, ein unaussprechliches Etwas durchwoge sie, so versicherte er, daß er sie vollkommen begreife; und konnte sie für den Drang ihrer Empfindungen nur Vordersätze ohne Nachsätze finden, so ließ er sie ahnen, daß letztere in seiner verschwiegenen Seele ausge- sprochen ruhten. Daneben erquickten sie die glänzenden Schilderungen, welche er von frem- den Gegenden gab, im Grunde ihres Herzens. […] QUELLE: https://www.projektgutenberg.org/immerman/muenchim/muen1151.html ; (abgerufen am 24.03.2020; in OriginalRechtschreibung) 1 Johann Josef Görres (Hochschulund Gymnasiallehrer, Philosoph) und Johann Strauß (Komponist) 2 Referenz auf Jeanne d’Arc (französische Nationalheldin) 3 Kleine Stadt in der Nähe von Heilbronn, Deutschland, welche Münchhausen angeblich auch besuchte 4 Schweigen, Ruhephase 5 Vertrautem 6 Kritik an oder Spott über Menschen, Orte oder Dinge mithilfe von Ironie oder Übertreibung 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 Straßenschild mit der Aufschrift „Platz des 18. März“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin Verfassen Sie nach kurzer Recherche eine Kurzbiografie über den Baron von Münchhausen in der Länge von 200 Wörtern. Vormärz Eng verbunden mit dem Begriff „Biedermeier“ ist der Terminus „Vormärz“, der dieselbe Epoche bezeichnet, nämlich die Jahre vor der Märzrevolution 1848. Die Zeit war geprägt von Rebellion und Protest des „Jungen Deutschland“ gegen die bisherigen Mächtigen, den Adel, die Herrscher und die Kirche. Das „Junge Deutsch- land“, eine Gruppierung, die ihre Mitglieder vorwiegend aus akademischen Kreisen bezog, strebte nach politi- scher Freiheit und einem geeinten Staat. Der Adel strebte im Gegensatz dazu eine Wiederherstellung der ursprünglichen Zustände an. Während sich die Vertreterinnen und Vertreter des Biedermeier aus dem politischen Geschehen zurückzogen, äußerten die Vertreterinnen und Vertreter des Vormärz ihre Proteste lauthals. Beantworten Sie mithilfe einer Literaturgeschichte oder des Internets folgende Fragen zum Thema „Vormärz“ in schriftlicher Form. •• Wie unterscheiden sich die Strömungen Biedermeier und Vormärz? •• Wogegen rebellierten die Vertreter des Vormärz? •• Was geschah bei der Märzrevolution? A42  Ó A43  Ó Reflexion Literatur 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=