sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

26 Gruppenporträt der Familie Neuhaus von Ferdinand Georg Waldmüller, 1827 Lesen Sie Teile von Bettina von Arnims Werk Die Günderode (1840) online: http://www.zeno.org/nid/20004461460. Finden Sie mindestens ein Beispiel für Alltagsschilderungen, poetische Schilderungen und philosophische Gedanken. Überlegen Sie im Plenum, mit welchen Hürden und Herausforderungen schreibende Frauen in der Romantik konfrontiert waren. A38  C Ó 3zf5b3 C A39  Biedermeier (1815–1848) Die Epoche des Biedermeier folgte dem Wiener Kongress (1814–1815), der für viele Menschen in der Bevölkerung eine herbe Enttäuschung hinsichtlich ihrer Hoffnungen auf politische Mitbestimmung darstellte. Der Wiener Kongress ordnete zwar die Territorien der europäischen Länder neu, um die Machtverhältnisse auszubalancieren, er stellte aber auch die alte, absolutistische Ordnung wieder her (Restauration). Um ihrer Resignation über die realen Ereignisse zu entfliehen, zogen sich die Menschen zurück ins häusliche Leben und besannen sich wieder auf vergangene Werte, Heim und Familie. Wie die Epoche zu ihrem Namen kam Der Begriff Biedermeier war zunächst der Name für eine Spottfigur in einer Münchner Zeitschrift, erfunden von Adolf Kußmaul (1822–1902) und Ludwig Eichrodt (1827–1892). Mit der Figur wurde die spießige, kleingeistige, unpolitische Haltung karikiert. Erst später wurde das Biedermeier zur Epochenbezeichnung – unter anderem für Mode, Möbel, Malerei und Literatur. Sehen Sie sich zur Informationsbeschaffung über die Zeit des Biedermeier unter folgendem Link ein Video aus der Mediathek des deutschen Fernsehsenders ZDF an: https://www.zdf.de/dokumentation/ momente-der-geschichte/biedermeier-102.html. Verwenden Sie die Technik des detaillierten Zuhörens und machen Sie sich möglichst viele Notizen. Verwenden Sie diese im Nachhinein, um ein A4-Blatt mit den wichtigsten Informationen in Stichworten zu gestalten. Literatur im Biedermeier Die Literatur im Biedermeier zeigt sich von zwei Seiten. Zum einen bringt sie viele amüsante und „spießige“ kurze Texte hervor, zum anderen konzentrieren sich die Themen auf Hoff- nungslosigkeit, Sehnsucht und Traurigkeit. Diese Zweigleisigkeit erklärt sich durch die ärgerliche Verzweiflung über die poli- tischen Gegebenheiten auf der einen und die Flucht ins Häusli- che auf der anderen Seite. Ó 8t24eq A40  Ó qb2un2 Reflexion Literatur 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=