sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

173 Straßen verlagertem Hass. Sage ich. Ihnen on­ line. Schreibe ich als Technikfan, als Bot, der ich bin. Abschalten, und wieder leben. Die Lang­ samkeit wieder lernen. Das wäre mal die erste Idee. QUELLE: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/lebeniminternetdasdenkenverkuemmertdasmitgefuehlverdorrta1199389.html; (abgerufen am 08.04.2019) 1 Großhirnrinde 122 124 Infobox: Ocean-Persönlichkeitstest: auch Big Five, Fünf-Faktoren-Modell, OCEAN-Modell; Persönlichkeitstest, der Menschen in fünf Kategorien einordnet: Openness (Offenheit, Aufgeschlossenheit), Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit, Perfektionismus), Extraversion (Geselligkeit), Agreeableness (Verträglichkeit, Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie), Neuroticism (Neurotizismus, emotionale Labilität und Verletzlichkeit) Cern: Europäische Organisation für Kernforschung; Forschungseinrichtung, die unter anderem mittels Teilchenbeschleuniger den Aufbau der Materie erforscht 5 Stelle: Movimento 5 Stelle, M5S, Fünf-Sterne-Bewegung; populistische Partei in Italien Leni Riefenstahl (1902–2003): deutsche Schauspielerin und Filmemacherin, die während der Zeit des Nationalsozialismus im Dienst der Propaganda arbeitete Die Textinterpretation Merkenswert: Die wichtigsten Merkmale und die Gliederung einer Textinterpretation Die Textinterpretation • • beschreibt und untersucht einen literarischen Text (fiktionalen Text), setzt sich mit dessen Bedeutung und Sinn auseinander und beurteilt dessen Wirkung. • • enthält eine Analyse der inhaltlichen, formalen und sprachlichen Kriterien (wie in der Textanalyse). Darauf aufbauend wird der Text interpretiert und seine Bedeutung erschlossen. Wissen zur Literatur­ geschichte, zu historischen Zusammenhängen, zur Autorin/zum Autor kann in die Deutung einfließen. • • stellt eine Interpretationshypothese auf, die im Laufe der Textinterpretation überprüft wird/überprüft eine vorgegebene Interpretationshypothese. 1. Einleitung: • • kurze Vorstellung des zu interpretierenden Ausgangstextes (Basissatz mit Autor/in, Titel, Thema, Textsorte, Erscheinungsort und -zeit) • • evtl. Einordnung in literaturgeschichtliche Epoche bzw. kulturgeschichtlichen Zusammenhang 2. Hauptteil: • • Thema und Zusammenfassung des Textes bzw. der Handlung des Textes • • Untersuchung des Textes nach formalen, sprachlichen und inhaltlichen Kriterien, Besonderheiten der Textsorte (z. B. Erzählperspektive, Reimschema) • • eigentliche Interpretation: Interpretationshypothese entwickeln, begründen und überprüfen, Zitate aus dem Ausgangstext anführen, passende Fachausdrücke verwenden, Fachwissen abrufen (Gattung, Versmaß, Stilmittel, Erzählperspektive, Figuren, Zitierregeln etc.) – je nach Aufgabenstellung 3. Schluss: • • knappe Zusammenfassung der Interpretationsergebnisse Sprachliche Kriterien: sachliche Sprache, Präsens, eigenständige Gedanken und Formulierungen, Berücksichtigung von Zitier­ regeln, Verwendung von direkten und indirekten Zitaten und Textverweisen, Fachvokabular Umfang: Meistens 540 bis 660 Wörter. Die vorgegebene Wortanzahl darf nicht unterschritten werden, Über­ schreitungen sind erlaubt. Schreiben N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=