sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

17 Nennen Sie drei Beispiele für rhetorische Mittel aus den Texten in A20, die Ihrer Meinung nach besonders wirkungsvoll sind. Vergleichen Sie die Ergebnisse im Plenum. C A21  Sprachwerkzeug: Typische Sprachelemente in Kommentaren •• Ellipsen: Ellipsen sind – grammatikalisch gesehen – unvollständige Sätze. ( Das ist nicht akzeptabel. Heute nicht und nicht in Zukunft. ) 1 Wirkung: betonend, einprägsam •• Kurze Sätze: Um die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu halten, verwenden Kommentare oft kurze Satzstrukturen. Dies können kurze, vollständige Sätze sein, aber auch Kurzwortsätze, die nur aus einem Wort bestehen. ( Schnell. Einfach. Unkompliziert. ) Auch Ellipsen sind Kurzsätze. 1 Wirkung: betonend, einprägsam •• Rhetorische Fragen: Das sind Fragen, die eigentlich keine Antwort verlangen und lediglich für den stilistischen Effekt eingesetzt werden. ( Können wir uns das als Staat leisten? ) 1 Wirkung: betonend, eindringlich •• Wiederholungen: Die Wiederholung wird eingesetzt, um die Wichtigkeit eines Punktes oder einer Information zu betonen. Häufig soll sie auch die Aufmerksamkeit des Lesers oder der Leserin auf eine bestimmte Tatsache lenken, indem gewisse Worte oder Wortgruppen innerhalb weniger Sätze wiederholt vorkommen. ( Zivilcourage ist nichts Selbstverständliches. Aber Zivilcourage sollte etwas Selbstverständliches sein. ) 1 Wirkung: betonend, einprägsam •• Übertreibungen: Kritische Aspekte werden oft mithilfe von überspitzten Aussagen und Übertrei- bungen hervorgehoben. ( Nichts und niemand ist mehr sicher. ) 1 Wirkung: betonend •• Häufungen: Statt einen Oberbegriff zu nennen, werden mehrere Unterbegriffe aufgezählt. ( Sonne, Mond und Sterne ) 1 Wirkung: veranschaulichend. •• Steigerungen: Eine Steigerung verläuft vom Schwächeren/Kleineren … zum Stärksten/Größten … ( Gemeinden, Städte, Länder, Europa ) 1 Wirkung: betonend, eindringlich. •• Ironie: Gesagt wird das Gegenteil dessen, was gemeint ist. ( Das ist ja eine schöne Bescherung! ) 1 Wirkung: kritisierend bis spottend Schritt 1: Einen Kommentar planen Suchen Sie online nach einem Artikel zu einem Thema, das Sie persönlich betrifft oder interessiert (beispielsweise auf www.derstandard.at oder www.profil.at ). Drucken Sie diesen aus und nehmen Sie ihn mit in die Schule. Bilden Sie Gruppen von vier bis fünf Personen und einigen Sie sich innerhalb dieser Gruppen auf einen der mitgebrachten Artikel. Präsentieren Sie dann den anderen Gruppen die gewählten Themen. Befüllen Sie als Gruppe die folgende Tabelle mit Informationen zu einem möglichen Kommentar zu Ihrem gewählten Thema: Thema Titel Adressatin/Adressat Meinung dazu A22  C Ó C A23  Einen Kommentar schreiben Schritt 1: Planen Schreiben Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=