sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

16 Einen Kommentar schreiben (HUM) Im Folgenden erarbeiten Sie Schritt für Schritt die Maturatextsorte Kommentar. Kommentare finden Sie überwiegend in journalistischer Form, also in Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen. Auch Leserinnen- und Leserkommentare werden von Zeitungen veröffentlicht. Einerseits gibt es sie in der Langform, die sich an der Textsorte Kommentar orientiert, andererseits auch in Form von kürzeren Online-Postings. Leserinnen und Leser kommentieren online Artikel und bringen sich in Foren in Debatten ein. Kommentare gehören zu den wertenden Textsorten, das heißt, hier wird die subjektive, begründete Meinung der Autorin oder des Autors dargestellt und der Inhalt beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe von Fakten. Kommentare beziehen sich üblicherweise auf aktuelle Ereignisse oder Zeitungsberichte und stellen dar, wie die Verfasserin oder der Verfasser genau zu dem kommentier- ten Ereignis oder Thema steht. Sprachliche Gestaltung: Ist die Beschreibung abwechslungsreich? Werden Zahlen auf unterschiedli- che Weise ausgedrückt? n l Verbesserungsvorschläge: Zwischenstopp Sie haben sich mit folgenden Teilkompetenzen auseinandergesetzt: • wesentliche Informationen aus nicht-linearen Texten entnehmen, strukturieren und organisieren können • Infografiken und Diagramme schriftlich beschreiben können Merkenswert: Der Kommentar • • Kommentare werden in einem Medium veröffentlicht, z. B. in einer Tageszeitung, in einer Schülerzei- tung, in einem Blog. • • Ziel ist es, die Leserinnen und Leser zu überzeugen bzw. zum Nachdenken anzuregen. • • Zu Beginn wird kurz dargestellt, auf welche Situation, welchen Artikel oder welches Ereignis sich die Verfasserin oder der Verfasser bezieht. • • Die Verfasserin oder der Verfasser vertritt einen klaren Standpunkt und stützt ihre oder seine Meinung im Hauptteil mit nachvollziehbaren Argumenten. Ich- und Wir-Formulierungen sollen allerdings vermieden werden. • • Die Verfasserin oder der Verfasser setzt rhetorische Stilmittel ein und nimmt eine bestimmte Schreib- haltung ein, z. B. ironisch, wütend, begeistert, nüchtern. • • Der Kommentar endet üblicherweise mit einem Appell an die Leserschaft. Lesen Sie die beiden im Standard erschienenen Kommentare zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache“. Den ersten Kommentar haben Vertreterinnen und Vertreter des Verein Deutsche Sprache (VDS) verfasst. Informieren Sie sich vorab über diesen Verein, z. B. auf Wikipedia. Markieren Sie in den Texten Elemente, an denen Sie die Textsorte Kommentar erkennen können. Kommentar 1: Schluss mit dem Gender-Unfug! https://derstandard.at/2000099137126/Schluss-mit-dem-Gender-Unfug Kommentar 2: Schluss mit dem Maskulinum-Wahn! https://derstandard.at/2000099473463/Schluss-mit-dem-Maskulinum-Wahn A20  Ó 76h829 Lesen Schreiben 1  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=