sprachreif HUM 4/5, Schulbuch

14 Vervollständigen Sie die Aussagen zu der Infografik und vergleichen Sie zu zweit Ihre Ergebnisse. a. Das Thema der Grafik ist … b. Die Daten stammen … Die Quelle der Infografik ist … c. Das erste Diagramm ist ein … (Diagrammtyp) und gibt Informationen zu … Es fällt auf, dass … d. Die zweite Grafik, ein … (Diagrammtyp), stellt … dar. Sie zeigt, dass der Anteil … e. Das dritte Diagramm stellt … gegenüber. Während Frauen … f. Die Hauptaussagen der Infografik sind … Identifizieren Sie die korrekten Aussagen, korrigieren Sie Fehler in den Aussagen zu der Infografik und vergleichen Sie zu zweit Ihre Ergebnisse. a. Eine der Hauptaussagen der Infografik ist, dass Frauen und Mädchen auf YouTube deutlich unterrepräsentiert sind. b. Außerdem zeigt sich, dass Frauen hauptsächlich Hobbys, die dem privaten Raum zuzuordnen sind (z. B. Schönheit, Beziehung, Kochen), präsentieren, während Männer eine größere Themenvielfalt abdecken. c. Aus dem ersten Diagramm lässt sich entnehmen, dass sich Männer, die sich auf YouTube präsentie- ren, häufig an Rollenklischees orientieren. d. Die drei häufigsten Themenbereiche der gestreamten Videos von Frauen sind Beauty, Beziehung/ Partnerschaft und Mode. e. Das zweite Diagramm, ein Balkendiagramm, zeigt, dass Frauen nur rund ein Viertel der Akteurin- nen und Akteure auf YouTube ausmachen und daher überrepräsentiert sind. f. Drei Viertel der Frauen sind auf YouTube überwiegend mit Hobbys präsent, während Männer deutlich stärker im beruflichen Kontext sichtbar sind. Diskutieren Sie im Plenum, wie sich die Zahlen der Infografik aus A13 möglicherweise erklären lassen. A14  B A15  B A16  C Eine Infografik beschreiben Strukturieren Sie alle wichtigen Informationen, die Sie aus der Infografik herauslesen können, in einer Mindmap. Gehen Sie z. B. von den drei Einzeldiagrammen aus oder starten Sie mit den Haupt- aussagen und gehen dann zu den Details. A17  Merkenswert: Infografiken beschreiben Wenn Sie Infografiken bzw. Diagramme beschreiben, achten Sie auf Auffälligkeiten wie z. B. Spitzenwerte, niedrige Werte, große und kleine Unterschiede, Trends und Veränderungen. Strukturieren Sie die Informationen z. B. nach Wichtigkeit. Gliedern Sie Ihre Infografik-Beschreibung in zwei bzw. drei Teile (je nach Aufgabenstellung). • • Einleitung: Titel, Thema, Diagrammtyp(en), Autorin/Autor, Quelle, Datum, Untersuchungszeitraum, Frage- stellung • • Hauptteil: sachliche Beschreibung der Hauptaussagen (Besonderheiten/Auffälligkeiten, Spitzenwerte/ niedrige Werte, Veränderungen/Trends, Vergleiche); grafische Elemente (z. B. Icons, Illustrationen) beschreiben • • Schluss (nicht zwingend erforderlich): Zusammenfassung bzw. je nach Aufgabenstellung kann hier auch eine Stellungnahme, Analyse oder Interpretation gefragt sein Lesen Schreiben 1  Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=