sprachreif HUM 3, Schulbuch

84 Kreatives autobiografisches Schreiben Im Mittelpunkt steht der kreativ-sprachliche Prozess, nicht der fertige Text. Spaß am Schreiben zu ent­ wickeln und Kreativität zu fördern sind Ziele des kreativen Schreibens. Außerdem kann kreatives Schreiben helfen, den eigenen Schreibstil zu verbessern und Schreibblockaden zu überwinden. In den folgenden Übungen trainieren Sie kreatives Schreiben am Beispiel einer Kindheitserinnerung. Schreibimpulse: Ich erinnere mich … Um herauszufinden, über welche Erinnerung Sie schreiben möchten, können Sie zum Beispiel … •• ein altes Foto zur Hand nehmen und sich gedanklich in die abgebildete Situation versetzen. •• ein Objekt aus der Kindheit (z. B. Spielzeug) suchen und überlegen, was Sie damit verbinden. •• Räume der Kindheit gedanklich durchstreifen, z. B. die Wohnung, das Freibad. •• eine Zeitreise zu einem besonderen Ereignis in der Kindheit unternehmen und intensiv daran denken. Wählen Sie einen Schreibimpuls aus dem Tipp aus und notieren Sie Ihre Gedanken. Stellen Sie Überlegungen zu den folgenden Fragen an. Konzentrieren Sie sich auf einen Zeitraum, der wenige Minuten bis wenige Stunden umfasst. •• Handlung: Was passiert genau? •• Ort/Umgebung: Wie sieht der Ort/Raum aus? Draußen: Wie ist das Wetter? •• Personen: Wer ist noch dabei? Wie ist meine Beziehung zu den Personen? •• Sinneseindrücke: Was kann ich beobachten? Was kann ich hören und riechen? •• Gefühle: Was empfinde ich? Zeittypische Ereignisse und Dinge einbeziehen Sie müssen in Ihrem autobiografischen Text keine genauen Daten oder Jahreszahlen nennen. Bezie­ hen Sie z. B. geschichtliche Ereignisse, Modetrends, Lieder, Filme, Möbel oder Ähnliches ein, um Ihre Leserinnen und Leser in die Zeit zu versetzen. Notieren Sie Ereignisse und Dinge, die prägend für die Zeit Ihrer Kindheitserinnerung sind. Schreiben Sie nun Ihre Kindheitserinnerung auf und beachten Sie dabei folgende Punkte: •• Begrenzen Sie die erzählte Zeit auf maximal ein paar Stunden. •• Bauen Sie zeittypische Ereignisse und Dinge ein. •• Beschreiben Sie mit all Ihren Sinnen – Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. •• Verwenden Sie möglichst anschauliche und konkrete Wörter. Lesen Sie den Text Ihrer Partnerin oder Ihres Partners und geben Sie Feedback. Achten Sie bei Ihrer Rückmeldung besonders auf die Fragen aus A20 und die Punkte aus A22. Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die Textsorten Biografie und Autobiografie unterscheiden können • Biografien und Autobiografien stilistisch untersuchen und beschreiben können • einen kreativen autobiografischen Text verfassen können Tipp A19  A20  Tipp A21  A22  A23  B Schreiben 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=