sprachreif HUM 3, Schulbuch

66 weise kein Geld von den Diadochen oder sonst- wem, sondern muss ihre Miete aus den Erträgen ihrer Arbeit bezahlen. Damit uns dies gelingt und wir weiter an der Erschließung des Wissens der Welt arbeiten können, haben wir die Fremd- verwertung – nicht die Nutzung! – unserer Ar- beitsergebnisse eingeschränkt. Das heißt, dass nichts dagegen spricht, aus Goethes Faust den Prolog im Himmel auf die ei- gene private Website zu stellen, wir aber sehr wohl unser Recht verletzt sähen, wenn der kom- plette Goethe kopiert würde. Von schnöden ju- ristischen Erwägungen mal abgesehen finden wir es auch einfach nicht sinnvoll, riesige Be- standteile aus dem Angebot von zeno.org zu ko- pieren. Schließlich geht ja auch niemand in die Bibliothek, um regalweise Bücher zu fotokopie- ren, nur um sie „zu haben“. Es hat sie doch ohne- hin jeder, denn zeno.org ist 24 Stunden am Tag geöffnet, 7 Tage in der Woche, und zwar für je- den. QUELLE: http://www.zeno.org/Zeno/-/Nutzungsbedingungen ; (abgerufen am 16.02.2016) Merkenswert: Regelschutzfrist Als Regelschutzfrist wird jene Frist bezeichnet, innerhalb derer Werke dem Urheberrecht unterliegen. In der EU/Schweiz beträgt diese 70 Jahre nach dem Tod der Autorin/des Autors (post mortem auctoris, p. m. a.), d. h. nach diesem Zeitraum dürfen die Werke frei und ohne Lizenzgebühren genutzt werden (es sei denn, es bestehen individuelle Ausnahmeregelungen). Ellipsen – Elliptische Sprachkonstruktionen kennen In der Rhetorik bzw. in der Sprachbetrachtung bezeichnet man unvollständige Satzkonstruktionen als Ellipsen oder, in einer Sonderform, Aposiopesen. Eine passend eingesetzte Ellipse verstärkt den Inhalt einer Aussage, indem unwichtige Wörter ausgelassen werden: Ein Mann, ein Wort. (Auf diesen Mann kann man sich verlassen.) In der Sonderform der Aposiopese steckt oft eine Andeutung: Ich möchte jetzt nicht alleine Ihnen die Schuld dafür geben, aber … 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Finden Sie Nathan der Weise bei Google books und zeno.org. Lesen Sie eine beliebige Szene: eine bei Google Books, eine bei zeno.org und eine in gedruckter Version (als „Buch“). Welches Leseerlebnis sagt Ihnen am meisten zu? Warum? Welche Vor- und Nachteile können Sie bei den unterschiedlichen Darstellungsformen erkennen? Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • grundsätzliche Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen kennen • digitale Bibliotheken kennen und nutzen können • online Originaltexte finden können A58  Reflexion Medien Sprach- reflexion 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=