sprachreif HUM 3, Schulbuch

61 Mit innigster Ergebenheit in Gott Zu Hilf ’! Und wenn sich dann der Steine Kräfte Bei euern Kindes-Kindeskindern äußern: So lad’ ich über tausend tausend Jahre Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen Als ich und sprechen. Geht! – So sagte der Bescheidne Richter. QUELLE: http://gutenberg.spiegel.de/buch/nathan-der-weise-1179/22 und http://gutenberg.spiegel.de/buch/nathan-der-weise-1179/23 ; (abgerufen am 30.07.2018) Machen Sie Notizen zu den folgenden Arbeitsaufträgen: 1. Fassen Sie die Botschaft der Ringparabel zusammen und belegen Sie diese mit Textstellen. 2. Erläutern Sie den Rat des Richters an die Söhne. 3. Diskutieren Sie die Bedeutung von religiöser Toleranz und Religionsfreiheit für die heutige Zeit. Erstellen Sie einen Schreibplan für Ihre literarische Erörterung mithilfe des Merkenswert-Textes. A47  A48  Merkenswert: Aufbau einer literarischen Erörterung Einleitung: • • Informationen zum Text/Werk, zur Autorin/zum Autor, zur literarischen Epoche, zu einer Figur … • • Eine Aussage zur Bedeutung des Textes oder ein aktueller Bezug sind auch mögliche Einstiege. Hauptteil: • • linearer oder dialektischer Argumentationsaufbau abhängig von der Fragestellung bzw. den Arbeitsauf- trägen Schluss: • • Zusammenfassung der wichtigsten Gedanken bzw. Argumente (keine neuen Aspekte) • • Bezug zur Einleitung (z. B. zur Aktualität oder Bedeutung des Themas) herstellen • • abschließende Bewertung 178 180 182 184 Schritt 2: Eine literarische Erörterung verfassen Tauschen Sie Ihren Schreibplan mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner und arbeiten Sie gegebenen- falls Verbesserungsvorschläge ein. Verfassen Sie nun Ihre literarische Erörterung. Auf Textstellen verweisen Um Ihre Aussagen zu einem Text mit Textstellen zu belegen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: •• das wörtliche oder direkte Zitat: Dieses kennzeichnen Sie mit Anführungszeichen. Außerdem fügen Sie in Klammer die Zeilennummer hinzu: „… Zitat …“ (Z. X) •• einzelne Worte direkt zitieren: Sie können auch einzelne Wörter oder kurze Textpassagen in Ihre Formulierung einbauen. (z. B. In Zeile 11 wird der „Zufall der Geburt“ angesprochen …) •• das indirekte Zitat: Beim indirekten Zitieren verwenden Sie den Konjunktiv (z. B. In Zeile X sagt Nathan, dass … sei. ). Die Zeilenangabe können Sie im Satz oder in Klammer unterbringen. •• die sinngemäße Wiedergabe: Sie fassen einen Inhalt in eigenen Worten zusammen und geben in Klammer die Zeilennummern mit Vgl. an: (Vgl. Z. XX-XX.) A49  B A50  Tipp Eine literarische Erörterung schreiben Schritt 2: Verfassen Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=