sprachreif HUM 3, Schulbuch

54 Legen Sie Ihre Meinungsrede den folgenden Expertenteams vor und holen Sie Feedback zum Überarbeiten ein. Teilen Sie Ihre Klasse zu diesem Zweck in Gruppen mit den folgenden Zuständig­ keiten: Expertenteam 1: Sachorientierung Expertenteam 2: Publikumswirksamkeit •• Entspricht die Rede der Themenstellung? •• Sind die wesentlichen Informationen zum Thema enthalten? •• Sind die vorgebrachten Argumente sachlich richtig? •• Entspricht die Rede der Themenstellung? •• Kann sich das Publikum angesprochen fühlen? •• Sind rhetorische Mittel passend eingesetzt? Expertenteam 3: Formale Kriterien Expertenteam 4: Sprachrichtigkeit •• Sind Absätze passend gesetzt? •• Sind Anrede und ein unmissverständlicher Schluss vorhanden? •• Entspricht der Umfang der Vorgabe? •• Ist die Rede frei von Rechtschreibfehlern? •• Entsprechen die grammatikalischen Struktu- ren der Sprachnorm? •• Sind Satzzeichen richtig gesetzt? C A34  Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • eine Meinungsrede planen und verfassen können und • dabei appellative Strategien anwenden können • einen Text im Expertenteam überarbeiten können Verschiedene Formen der Erörterung (HUM, BAfEP) Die Erörterung ist eine vielschichtige Textsorte. Im Rahmen der schriftlichen Reifeprüfung wird es Ihre Aufgabe sein, eine textgebundene Erörterung zu verfassen. Bei dieser Form der Erörterung liegt Ihnen ein Ausgangstext vor. Zusätzlich kann ein nichtlinearer Text, z. B. eine Infografik oder ein Diagramm, vorgegeben werden. Mit den Inhalten der Ausgangstexte müssen Sie sich argumentativ auseinandersetzen. Eine weitere Form der Erörterung ist die literarische Erörterung . Bei dieser sehr anspruchsvollen Form der Erörterung setzen Sie sich mit einem literarischen Text argumentativ auseinander. Im Unterschied zu der textgebundenen Erörterung geht die freie Erörterung , eine weitere Erörte- rungsart, nur von einer Frage oder einem Thema aus, es liegt also kein Ausgangstext vor. Ein anderes Unterscheidungskriterium von Erörterungen bezieht sich auf den Argumentationsauf- bau: Es gibt lineare und dialektische Erörterungen , wobei die lineare Erörterung von einer unstritti- gen Frage ausgeht. Der dialektischen Erörterung liegt hingegen eine strittige Frage zugrunde. Was sind unstrittige bzw. strittige Fragen? Zwei Beispiele: Die Frage Warum ist Meinungsfreiheit so wichtig? ist unstrittig. Es steht also nicht zur Debatte, ob Meinungsfreiheit wichtig ist. Zu erörtern ist, warum sie wichtig ist. Eine strittige Frage hingegen ist: Sind Upload-Filter eine Bedrohung für die Meinungsfreiheit? Strittige Fragen sind Entscheidungsfragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Tipp Schreiben 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=