sprachreif HUM 3, Schulbuch

39 […] Allen, die glauben, Frauen können diesen Kampf nicht ge- winnen, möchte ich sagen: Wir haben die Regierung Englands in eine Lage gebracht, in der sie nur eine Wahl hat, entweder sie tötet uns Frauen oder sie gibt uns Frauen das Recht, zu wählen. Ich frage die amerikanischen Männer in dieser Versammlung: Wie würden Sie entscheiden, wenn Sie hier in Amerika vor diese Wahl gestellt würden: Ihre Frauen töten oder ihnen die vollen Bürger- rechte zuerkennen? Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort und nur eine Entscheidung: Ihr müsst den Frauen das Stimmrecht ge- ben. […] In Amerika wurde die Freiheit durch eine Revolution erkämpft, mit Blutvergießen und durch das Opfer menschlichen Lebens. Ihr habt den Bürgerkrieg durch das Opfer von Menschenleben ge- wonnen, als ihr die Emanzipation der Schwarzen beschlossen habt. Aber ihr habt es den Frauen in eurem eigenen Land überlas- sen, die Männer in allen zivilisierten Ländern haben es den Frau- en allein überlassen, für ihre Befreiung zu kämpfen. Diesen Weg haben wir Frauen in England eingeschlagen. Das menschliche Leben ist für uns heilig, daher sind wir fest dazu entschlossen: Wenn schon Leben geopfert werden muss, dann unser eigenes. Wir werden uns nicht selbst umbringen, aber wir werden unsere Gegner in eine Position zwingen, in der sie sich entscheiden müs- sen: Gebt uns endlich unsere uneingeschränkte Freiheit oder tötet uns. QUELLE: Jelinek, Gerhard: Reden, die die Welt veränderten. Salzburg: ecowin 2009. S.73–75. 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 Weisen Sie die folgenden rhetorischen Mittel im Text Freiheit oder Tod nach: •• die Anapher: Wort oder Wortgruppe wird jeweils am Beginn mehrerer Sätze wiederholt •• der Appell: Aufforderung •• die Concessio: argumentatives Eingeständnis; das gegnerische Argument wird aufgegriffen, seine Richtigkeit (teilweise) eingestanden und anschließend wird das Argument entkräftet •• die Devotionsformel/Demutsformel (rhetorische Selbsterniedrigung); die Sprecherin/der Sprecher tritt bescheiden auf •• die Klimax: Steigerung •• die rhetorische Frage: Frage, die eigentlich keine Antwort verlangt (stilistischer Effekt) •• das Wortfeld: Krieg/Kampf Recherchieren Sie folgende Informationen zur Rede von Emmeline Pankhurst: •• Wer ist Emmeline Pankhurst? (z. B.: https://www. wasistwas.ch/archiv-geschichte-details/die- suffragette-emmeline-pankhurst.html ) •• Wann und wo wurde die Rede gehalten? •• Wer sind die Adressatinnen bzw. Adressaten der Rede? •• Zu welchem Anlass wurde die Rede gehalten? Beurteilen Sie, ob die Rede von Emmeline Pankhurst die inhaltlichen Merkmale eines appellativen Textes erfüllt. A9  A10  B Ó d7h8gd A11  B Merkenswert: Appellative Texte • • Ziel ist es, eine Person oder Gruppe direkt anzusprechen und zu einer bestimmten Handlung bzw. Meinung zu bringen. • • Wichtige Inhalte von appellativen Texten: Nennung der eigenen Rolle, kurze Darstellung des Sachverhaltes, Wahl der richtigen Kommunikationsform, Kenntnis der Zielgruppe, überzeugende Argumen- te, Verwendung von geeigneten sprach­ lichen Mitteln • • Textsorten: z. B. Leserbrief, Meinungs- rede, offener Brief Lesen Zuhören und sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eig entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=